Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Sunday, 03. July 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Serien
    • Zuversicht

    Inhalt:

    Wie lässt sich Zuversicht stärken?

    Jeder Morgen birgt die Chance in sich, dem Tag „singend“ und zuversichtlich ­entgegenzugehen.
    Jeder Morgen birgt die Chance in sich, dem Tag „singend“ und zuversichtlich ­entgegenzugehen.
    © Stephan Schulz / dpa / picturedesk.com
    Zuversicht

    Bestsellerautorin Melanie Wolfers ermutigt im ersten Teil ihrer Adventserie zur Zuversicht als innere Kraft. 

    Ausgabe: 47/2021
    24.11.2021 - Melanie Wolfers

    Zuversicht ist eines unserer größten seelischen Potenziale, und wir brauchen ihre Kraft heute mehr denn je. Der Advent ist eine Chance, das Licht der Zuversicht ins eigene Leben hineinzulassen und anderen weiterzugeben. Doch warum fällt das oft so schwer? Dazu eine kurze Geschichte:

     

    Eines Tages kam ein Professor in das Seminar und schlug überraschend einen Test vor. Er verteilte das Aufgabenblatt, doch zur Verwunderung aller gab es keine Fragen – nur einen schwarzen, unregelmäßigen Punkt ungefähr in der Mitte der Seite. „Ich möchte Sie bitten, aufzuschreiben, was Sie auf dem Blatt sehen“, sagte der Professor. Die Studierenden waren verwirrt, begannen jedoch mit ihrer Arbeit. Nach einiger Zeit sammelte der Professor alle Antworten ein und begann sie laut vorzulesen. Alle hatten ohne Ausnahme den schwarzen Punkt beschrieben – seine Position in der Mitte des Blattes, seine Größe und Form usw. Nun lächelte der Professor und sagte: „Ich wollte Ihnen eine Aufgabe zum Nachdenken geben. Niemand hat etwas über den weißen Teil des Papiers geschrieben. Jeder konzentrierte sich auf den schwarzen Punkt – und das Gleiche geschieht in unserem Leben. Wir haben ein weißes Papier erhalten, um es zu nutzen und zu genießen, aber wir konzentrieren uns immer auf die dunklen Flecken.“ 

     

    Problem der Einseitigkeit

    Zahlreiche Studien belegen: Die menschliche Wahrnehmung arbeitet unzuverlässig. Dazu gehört auch die einseitige Konzentration auf das Negative. Unser Gehirn beschäftigt sich wie von selbst vor allem mit den „dunklen Punkten“: Mit dem, was fehlt oder belastet – ein Konflikt, ein cholerischer Chef, gesundheitliche Beschwerden – oder mit dem, was in Welt und Kirche schiefläuft. Das Positive hingegen gerät, ähnlich wie das weiße Papier, schnell aus dem Blick. Der Negativfokus hat durchaus sinnvolle Gründe! Das Problem liegt in der Einseitigkeit. In der Folge erscheint die Wirklichkeit negativer, als sie ist: gefährlicher, dunkler, schlechter, katastrophaler. Und dies schwächt unsere Zuversicht. Es braucht beides: den Blick auf das Negative und Schwierige und die Aufmerksamkeit für das Positive und Mutmachende.

     

    Gewohnheit durchbrechen

    Die eigene Zuversicht zu stärken, beginnt also mit der Frage: Wie nehme ich die Welt wahr? Um die Gewohnheit zu durchbrechen, sich vor allem auf das Problematische zu konzentrieren, kommt dem Tagesbeginn eine besondere Bedeutung zu. Jeder Morgen bietet die Chance, die eigene Aufmerksamkeit in eine bestimmte Richtung zu lenken und sich für einen Fokus zu entscheiden. Mir persönlich hilft ein lyrischer Text des Dichters Andreas Knapp, den ich mir jeden Morgen in Erinnerung rufe, indem ich ihn leise vor mich hinspreche. In diesem Gedicht namens „Laudes“ heißt es: Wenn nach Schreckstunden des Dunkels der Morgen die Augen aufschlägt geh ihm singend entgegen erwache ins Lob und das Lob weckt dir die Welt dass sie dir singe.

    • Dieser Beitrag ist ein Auszug aus dem Buch: Melanie Wolfers „Zuversicht – Die Kraft, die an das Morgen glaubt.“ Verlag: bene!, 3. Auflage 2021, S. 13–18
    • Angaben zu dem Gedicht, das in Melanie Wolfers‘ Buch zitiert wird: Andreas Knapp „Brennender als Feuer. Geistliche Gedichte“, Verlag: echter, 7. Auflage 2014, S. 35

     

    Zuversicht als innere Kraft

    Adventserie Teil 1 von 5
     

    Melanie Wolfers ist Salvatorianerin, Theologin, Philosophin, Seelsorgerin, Rednerin und Bestsellerautorin. Sie betreibt den Podcast „ganz schön mutig“.

    Homepage: www.melaniewolfers.at

    Melanie Wolfers
    Melanie Wolfers
    © ulrik hölzel
    Melanie Wolfers „Zuversicht – Die Kraft, die an das Morgen glaubt.“ Verlag: bene!, 3. Auflage 2021
    Melanie Wolfers „Zuversicht – Die Kraft, die an das Morgen glaubt.“ Verlag: bene!, 3. Auflage 2021
    © Verlag: bene!
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    An Weihnachten feiern wir Gottes leise Gegenwart. Sie findet sich auch in einem Neugeborenen.

    Weihnachten lehrt das Leben lieben

    21.12.2021 - Melanie Wolfers
    Das "Allerheiligste" findet sich überall - das ist die Botschaft von Weihnachten,...
    Zuwendung und Zeit schenken fördert das Vertrauen und die Zuversicht.

    Wir brauchen einander

    14.12.2021 - Melanie Wolfers
    Wohlwollend-anerkennendeBegegnung ist eine kreative Kraft, meint dieSalvatorianerin Melanie...
    Freude ist eine zentrale Quelle der Zuversicht.

    Der Spur der Freude folgen

    07.12.2021 - Melanie Wolfers
    Melanie Wolfers schreibt über das, was das Herz weit macht. Und was unser Glaube dazu beiträgt.
    Zuversichtlich an das Morgen glauben – dafür steht sinnbildlich auch die Sonnenblume, die schon in der Nacht ihren Kopf in Richtung der aufgehenden Sonne zuwendet.

    Hoffen und Bangen

    30.11.2021 - Melanie Wolfers
    Christliche Hoffnung zeigt einen Weg, Not und Leid zu bestehen - das meintBestsellerautorin...

    Adventserie "Zuversicht als innere Kraft"

    Theologin und Bestsellerautorin Dr. Melanie Wolfers schreibt während der Adventzeit in der KirchenZeitung zum Thema "Zuversicht als innere Kraft". 

     

    Lesen Sie links die Artikel der 5-wöchigen Adventserie 2021.

    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen