Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Thursday, 26. May 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Serien
    • Zuversicht

    Inhalt:

    Der Spur der Freude folgen

    Freude ist eine zentrale Quelle der Zuversicht.
    Freude ist eine zentrale Quelle der Zuversicht.
    Zuversicht

    Melanie Wolfers schreibt über das, was das Herz weit macht. Und was unser Glaube dazu beiträgt. 

    Ausgabe: 49/2021
    07.12.2021 - Melanie Wolfers

    "Freut euch im Herrn allezeit." Mit diesem Ruf wird die Messe am 3. Advent – den Gaudete-Sonntag – eröffnet.

     

    Die Geburt Jesu und sein Geborenwerden in unserem Herzen können eine tiefe Freude in einem wecken. Und Freude ist eine zentrale Quelle, aus der sich Zuversicht speist! Freude hat eine befreiende und lösende Wirkung.

     

    Freuen wir uns, dann strahlen unsere Augen, unser Gesicht hellt sich auf und wir gehen beschwingten Schrittes. Bereits diese Ausdrucksgesten verdeutlichen, dass Freude ein Gegengewicht zu Dunkelheit und Erdenschwere bildet. Wir fühlen uns verbunden mit uns selbst, mit anderen, mit dem Leben.

     

    Freude weitet das Herz

     

    Auch ist Freude die mächtigste Widersacherin von Angst! Denn während diese das Blickfeld einengt, weiten sich in der Freude Herz und Geist. Wir entdecken neue Perspektiven und gewinnen mehr Selbstvertrauen. Und wir spüren, dass wir nicht einfach nur ins Leben geworfen, sondern auch von ihm getragen sind.

     

    Die Woge der Freude gleicht einem Dankeschön an das Leben.

     

    Alles in allem: Wenn wir der Freude erlauben, dass sie unser Herz weitet, stärken wir unsere Fähigkeit, mit den kleinen und großen Widrigkeiten umzugehen. Wir kultivieren die Kraft der Hoffnung.

     

    Praxistipp: Wegweiser zur Freude

     

    Achten Sie darauf, wenn sich im Alltag Freude einstellen will. Dies passiert mit Vorliebe in ganz gewöhnlichen Augenblicken. Die kleinen Freuden scheinen belanglos, doch zu Unrecht!

     

    Wie wertvoll solche Nischen des Glücks sind, wird besonders spürbar, wenn man nach einer schweren Krankheit wieder auf die Beine kommt oder ein geliebter Mensch bei einem Unfall einigermaßen heil davongekommen ist. Nach solchen Erfahrungen gewinnen unscheinbare Ereignisse oft eine große Bedeutung: der Duft frischgebrühten Kaffees, ein gemeinsamer Kinobesuch, ein anregendes Buch …


    Wenn Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Gründe der Freude lenken, dann geben Sie Ihren Gedanken eine Richtung, die das Lichte und Helle in den Blick nimmt. Ihr Alltag wird sich verändern, und ganz nebenbei stärken Sie Hoffnung und Zuversicht.

     

    Wem will ich Glauben schenken?

     

    Angst und Sorge werden sich dadurch natürlich nicht in Luft auflösen!

     

    Wer aber beides in sich wahrnehmen sollte – Freude und Angst –, kann sich beglückwünschen.

     

    Denn dadurch gewinnt man einen inneren Freiraum und kann sich fragen: „Wem will ich (mehr) Glauben schenken: meiner Freude, dass sich mir hier und jetzt das Leben in seiner Schönheit zeigt?

     

    Oder meiner Angst, die mir das Glück des Augenblicks raubt und mich besorgt in die Zukunft starren lässt?“

     

    Der christliche Glaube lädt ein, dass wir jenen inneren Bewegungen Gehör schenken, die uns innerlich weit machen und unsere Freude stärken. Der Glaube ermutigt uns, den lichten Augenblick zu bejahen dank des Vertrauens, dass dieses Ja wirklichkeitsgemäßer ist als wenn wir nur schwarzsehen.

     

    Denn im Blick auf Jesus Christus dürfen wir darauf hoffen, dass sich die ganze Welt einem schöpferischen göttlichen Geheimnis verdankt. Und dass es gut ist, in dieser Welt zu sein.

     

     

    Zuversicht als innere Kraft

    Adventserie Teil 3 von 5


    Melanie Wolfers ist Salvatorianerin, Theologin, Philosophin, Seelsorgerin, Rednerin und Bestsellerautorin. Sie betreibt den Podcast „ganz schön mutig“.

    Homepage: www.melaniewolfers.at

    Melanie Wolfers
    Melanie Wolfers
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    An Weihnachten feiern wir Gottes leise Gegenwart. Sie findet sich auch in einem Neugeborenen.

    Weihnachten lehrt das Leben lieben

    21.12.2021 - Melanie Wolfers
    Das "Allerheiligste" findet sich überall - das ist die Botschaft von Weihnachten,...
    Zuwendung und Zeit schenken fördert das Vertrauen und die Zuversicht.

    Wir brauchen einander

    14.12.2021 - Melanie Wolfers
    Wohlwollend-anerkennendeBegegnung ist eine kreative Kraft, meint dieSalvatorianerin Melanie...
    Zuversichtlich an das Morgen glauben – dafür steht sinnbildlich auch die Sonnenblume, die schon in der Nacht ihren Kopf in Richtung der aufgehenden Sonne zuwendet.

    Hoffen und Bangen

    30.11.2021 - Melanie Wolfers
    Christliche Hoffnung zeigt einen Weg, Not und Leid zu bestehen - das meintBestsellerautorin...
    Jeder Morgen birgt die Chance in sich, dem Tag „singend“ und zuversichtlich ­entgegenzugehen.

    Wie lässt sich Zuversicht stärken?

    24.11.2021 - Melanie Wolfers
    Bestsellerautorin Melanie Wolfers ermutigt im ersten Teil ihrerAdventserie zur Zuversicht als...

    Adventserie "Zuversicht als innere Kraft"

    Theologin und Bestsellerautorin Dr. Melanie Wolfers schreibt während der Adventzeit in der KirchenZeitung zum Thema "Zuversicht als innere Kraft". 

     

    Lesen Sie links die Artikel der 5-wöchigen Adventserie 2021.

    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen