Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Mit Paulus in Griechenland

Gesellschaft & Soziales

In Griechenland erreichte der Völkerapostel Paulus vor knapp 2000 Jahren Europa. Rund 120 KirchenZeitungs-Leser/innen sind auf seinen Spuren gewandelt. 

Ausgabe: 44/2021
02.11.2021
- Heinz Niederleitner
© Heinz Niederleitner / Kirchenzeitung

„Auch wir in Arkadien“

 

Reichhaltig und vielfältig sind die Erfahrungen, welche die Teilnehmer/innen der KirchenZeitungs-Reise nach Griechenland vergangene Woche nach Hause mitbrachten. Im Zentrum der Reise standen der Apostel Paulus, die Antike und Kultur der Orthodoxie.
 

Die Göttin Pallas Athene war eine Kopfgeburt – nicht nur, weil sie der menschlichen Fantasie entsprang, sondern weil sie laut griechischer Mythologie aus dem Kopf von Zeus geboren wurde. Der hatte so schreckliche Kopfschmerzen gehabt, dass ihm Hephaistos den Kopf öffnete, um hineinzuschauen. Hervor trat die Athene. 

 

Paulus in Athen

Die Geschichte mag einen Eindruck davon vermitteln, vor welcher Herausforderung der Apostel Paulus im ersten Jahrhundert stand, als er auf dem Areopaghügel nahe der Akropolis mit dem Tempel der Athene – dem Parthenon – versuchte, den heidnischen und kritischen Athenern das Wesen des Christentums nahezubringen.
Beides – Akropolis und Areopag – waren Ziele der KirchenZeitungs-Reise nach Griechenland vergangene Woche. Über 120 Leser/innen waren mit dem KiZ-Team und Biblisch Reisen auf den Spuren des Apostels Paulus, der griechischen Antike und der Orthodoxie unterwegs. 
Dabei bot nicht nur Athen einen geografischen Anknüpfungspunkt an die Missionsreisen des Paulus: In Korinth, zu Paulus‘ Zeiten deutlich größer als Athen, lebte der Völkerapostel ganze eineinhalb Jahre lang und ging neben der Mission auch seinem erlernten Beruf nach: Er war Zeltmacher. Warum Korinth zur damaligen Zeit eine kosmopolitische und multikulturelle Metropole war, erschloss sich den KirchenZeitungs-Lesern vor Ort ganz klar: An der Landenge des Isthmus gelegen hatte die Stadt sowohl einen Hafen am Saronischen Golf (Osten) als auch am Golf von Korinth (Westen) und lag an der einzigen Landverbindung zwischen der Halbinsel Peloponnes und dem griechischen Festland. Hier entstand im Jahre 50/51 mit dem Ersten Thessalonicherbrief das älteste uns erhaltene christliche Schriftstück überhaupt. Und die Gemeinde in Korinth war auch selbst Empfängerin paulinischer Briefe. 

 

Gemeinsam feiern

Auf der Reise gingen die Gäste aus Oberösterreich vergangene Woche über den ausgegrabenen Marktplatz von Korinth, wo sich auch Paulus aufgehalten haben muss. Zweimal feierte die Reisegruppe Eucharistie in der katholischen Bischofskirche in Athen, jeden Tag gab es in den drei Gruppen geistliche Impulse.
Rund tausend Jahre lang waren die Kirchen des Ostens und des Westens verbunden. Erst mit dem großen Morgenländischen Schisma im Jahre 1054 trennten sich Katholizismus und Orthodoxie.

 

Orthodoxe Klöster und Kirchen

Wie sich die orthodoxe Kirche kulturell reich entwickelt hat, wurde auf der Reise durch Besuche in Kirchen und Klöstern deutlich, allen voran das Kloster Osios Loukas, das auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO steht. Die Hauptkirche mit den berühmten Fresken und Mosaiken aus dem 11. Jahrhundert zeigt deutlich den Einfluss von Byzanz. Als letzter Kaiser nach Byzanz ging Konstantinos XI. Palaiologos übrigens von Mystras in der Nähe des antiken Sparta aus. Die Überreste der mittelalterlichen Stadt Mystras mit ihren Kirchen und Wehrbauten standen auch auf dem Reiseprogramm.
Natürlich wurden weitere Stätten besucht wie Epidauros, Mykene, Delphi und die venezianische Festung in Nafplio. Dazwischen blieb Zeit, um das Land heute kennenzulernen, wie bei der Überfahrt auf die Insel Poros oder beim Besuch einer Weinkellerei. Mancher ging sogar noch ins Meer baden. Der angekündigte Regen kam nie. Mit dem Ruf „Auch ich in Arkadien“ konnten sie sich Johann Wolfgang von Goethe anschließen – mit einem Unterschied: Die KirchenZeitungs-Leser/innen waren im wirklichen, griechischen Arkadien, das Goethe nie gesehen hat. «

 

 

Fotogalerie und Blog zum Nachlesen auf:
https://www.kirchenzeitung.at/site/kirche/blogkizreisegriechenland

Das antike Korinth – für 18 Monate die Wirkungsstätte des Apostels Paulus.
Das antike Korinth – für 18 Monate die Wirkungsstätte des Apostels Paulus.
© Niederleitner/Kirchenzeitung
Vor dem Panorama der Insel Poros (Hintergrund) hört ein Teil der Reisenden aus Oberösterreich einen Abschnitt aus der Apostelgeschichte.
Vor dem Panorama der Insel Poros (Hintergrund) hört ein Teil der Reisenden aus Oberösterreich einen Abschnitt aus der Apostelgeschichte.
© Niederleitner/Kirchenzeitung
Überraschung: Umzug in traditionellen Trachten in Korinth zu Ehren des Nationalhelden Kolokotronis
Überraschung: Umzug in traditionellen Trachten in Korinth zu Ehren des Nationalhelden Kolokotronis
© Niederleitner/Kirchenzeitung
Ein Teil der Gebäude der byzantinischen Ruinenstadt Mystras nahe Neu-Sparta
Ein Teil der Gebäude der byzantinischen Ruinenstadt Mystras nahe Neu-Sparta
© Niederleitner/Kirchenzeitung
Tradition: Wachablöse am Grab des unbekannten Soldaten vor dem Parlament in Athen
Tradition: Wachablöse am Grab des unbekannten Soldaten vor dem Parlament in Athen
© Niederleitner/Kirchenzeitung
Der Apostel Paulus: Mosaik im Vorraum der Hauptkirche des Klosters Osios Loukas
Der Apostel Paulus: Mosaik im Vorraum der Hauptkirche des Klosters Osios Loukas
© Niederleitner/Kirchenzeitung
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: soziales Engagement einer Schule im Mittelpunkt.

Ein Gegenentwurf zur Festungsmentalität

04.11.2025   -  
Im November vor 20 Jahren wurde das Engagement der Schüler:innen des BRG Wels Wallererstraße...
Der Falke auf dem Arm war ein Höhepunkt der Schullandwoche. Wenn Kinder aufblühen, stärkt das die Motivation von Agnes B.

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025   -  
Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Alfred Kemptner (2. v. links) beschäftigt in seinem Sägewerk mehrere Menschen mit Behinderung, und das schon seit Jahrzehnten.

Gelebte Inklusion am Arbeitsplatz

04.11.2025   -  
Es kursieren viele Mythen bei Unternehmen über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung....
Vor 20 Jahren: Kritik am Dollfuß-Gedenken.

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025   -  
Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...
Verantwortliche in OÖ Ordensspitälern mit Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Bischofsvikar Johann Hintermaier (3. von rechts).

Drehtür in eine fremde Welt

28.10.2025   -  
Auch wenn es irritierend klingt: „Patient:innen im Zentrum von Medizin und Pflege“ lautete das...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025 Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen