Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Monday, 04. July 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Gesellschaft & Soziales

    Inhalt:

    Mit Paulus in Griechenland

    © Heinz Niederleitner / Kirchenzeitung
    Gesellschaft & Soziales

    In Griechenland erreichte der Völkerapostel Paulus vor knapp 2000 Jahren Europa. Rund 120 KirchenZeitungs-Leser/innen sind auf seinen Spuren gewandelt. 

    Ausgabe: 44/2021
    02.11.2021 - Heinz Niederleitner

    „Auch wir in Arkadien“

     

    Reichhaltig und vielfältig sind die Erfahrungen, welche die Teilnehmer/innen der KirchenZeitungs-Reise nach Griechenland vergangene Woche nach Hause mitbrachten. Im Zentrum der Reise standen der Apostel Paulus, die Antike und Kultur der Orthodoxie.
     

    Die Göttin Pallas Athene war eine Kopfgeburt – nicht nur, weil sie der menschlichen Fantasie entsprang, sondern weil sie laut griechischer Mythologie aus dem Kopf von Zeus geboren wurde. Der hatte so schreckliche Kopfschmerzen gehabt, dass ihm Hephaistos den Kopf öffnete, um hineinzuschauen. Hervor trat die Athene. 

     

    Paulus in Athen

    Die Geschichte mag einen Eindruck davon vermitteln, vor welcher Herausforderung der Apostel Paulus im ersten Jahrhundert stand, als er auf dem Areopaghügel nahe der Akropolis mit dem Tempel der Athene – dem Parthenon – versuchte, den heidnischen und kritischen Athenern das Wesen des Christentums nahezubringen.
    Beides – Akropolis und Areopag – waren Ziele der KirchenZeitungs-Reise nach Griechenland vergangene Woche. Über 120 Leser/innen waren mit dem KiZ-Team und Biblisch Reisen auf den Spuren des Apostels Paulus, der griechischen Antike und der Orthodoxie unterwegs. 
    Dabei bot nicht nur Athen einen geografischen Anknüpfungspunkt an die Missionsreisen des Paulus: In Korinth, zu Paulus‘ Zeiten deutlich größer als Athen, lebte der Völkerapostel ganze eineinhalb Jahre lang und ging neben der Mission auch seinem erlernten Beruf nach: Er war Zeltmacher. Warum Korinth zur damaligen Zeit eine kosmopolitische und multikulturelle Metropole war, erschloss sich den KirchenZeitungs-Lesern vor Ort ganz klar: An der Landenge des Isthmus gelegen hatte die Stadt sowohl einen Hafen am Saronischen Golf (Osten) als auch am Golf von Korinth (Westen) und lag an der einzigen Landverbindung zwischen der Halbinsel Peloponnes und dem griechischen Festland. Hier entstand im Jahre 50/51 mit dem Ersten Thessalonicherbrief das älteste uns erhaltene christliche Schriftstück überhaupt. Und die Gemeinde in Korinth war auch selbst Empfängerin paulinischer Briefe. 

     

    Gemeinsam feiern

    Auf der Reise gingen die Gäste aus Oberösterreich vergangene Woche über den ausgegrabenen Marktplatz von Korinth, wo sich auch Paulus aufgehalten haben muss. Zweimal feierte die Reisegruppe Eucharistie in der katholischen Bischofskirche in Athen, jeden Tag gab es in den drei Gruppen geistliche Impulse.
    Rund tausend Jahre lang waren die Kirchen des Ostens und des Westens verbunden. Erst mit dem großen Morgenländischen Schisma im Jahre 1054 trennten sich Katholizismus und Orthodoxie.

     

    Orthodoxe Klöster und Kirchen

    Wie sich die orthodoxe Kirche kulturell reich entwickelt hat, wurde auf der Reise durch Besuche in Kirchen und Klöstern deutlich, allen voran das Kloster Osios Loukas, das auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO steht. Die Hauptkirche mit den berühmten Fresken und Mosaiken aus dem 11. Jahrhundert zeigt deutlich den Einfluss von Byzanz. Als letzter Kaiser nach Byzanz ging Konstantinos XI. Palaiologos übrigens von Mystras in der Nähe des antiken Sparta aus. Die Überreste der mittelalterlichen Stadt Mystras mit ihren Kirchen und Wehrbauten standen auch auf dem Reiseprogramm.
    Natürlich wurden weitere Stätten besucht wie Epidauros, Mykene, Delphi und die venezianische Festung in Nafplio. Dazwischen blieb Zeit, um das Land heute kennenzulernen, wie bei der Überfahrt auf die Insel Poros oder beim Besuch einer Weinkellerei. Mancher ging sogar noch ins Meer baden. Der angekündigte Regen kam nie. Mit dem Ruf „Auch ich in Arkadien“ konnten sie sich Johann Wolfgang von Goethe anschließen – mit einem Unterschied: Die KirchenZeitungs-Leser/innen waren im wirklichen, griechischen Arkadien, das Goethe nie gesehen hat. «

     

     

    Fotogalerie und Blog zum Nachlesen auf:
    https://www.kirchenzeitung.at/site/kirche/blogkizreisegriechenland

    Das antike Korinth – für 18 Monate die Wirkungsstätte des Apostels Paulus.
    Das antike Korinth – für 18 Monate die Wirkungsstätte des Apostels Paulus.
    © Niederleitner/Kirchenzeitung
    Vor dem Panorama der Insel Poros (Hintergrund) hört ein Teil der Reisenden aus Oberösterreich einen Abschnitt aus der Apostelgeschichte.
    Vor dem Panorama der Insel Poros (Hintergrund) hört ein Teil der Reisenden aus Oberösterreich einen Abschnitt aus der Apostelgeschichte.
    © Niederleitner/Kirchenzeitung
    Überraschung: Umzug in traditionellen Trachten in Korinth zu Ehren des Nationalhelden Kolokotronis
    Überraschung: Umzug in traditionellen Trachten in Korinth zu Ehren des Nationalhelden Kolokotronis
    © Niederleitner/Kirchenzeitung
    Ein Teil der Gebäude der byzantinischen Ruinenstadt Mystras nahe Neu-Sparta
    Ein Teil der Gebäude der byzantinischen Ruinenstadt Mystras nahe Neu-Sparta
    © Niederleitner/Kirchenzeitung
    Tradition: Wachablöse am Grab des unbekannten Soldaten vor dem Parlament in Athen
    Tradition: Wachablöse am Grab des unbekannten Soldaten vor dem Parlament in Athen
    © Niederleitner/Kirchenzeitung
    Der Apostel Paulus: Mosaik im Vorraum der Hauptkirche des Klosters Osios Loukas
    Der Apostel Paulus: Mosaik im Vorraum der Hauptkirche des Klosters Osios Loukas
    © Niederleitner/Kirchenzeitung
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Vertreterinnen von „mary‘s meals“ (links) nahmen die Spende dankbar entgegen.

    18,30 Euro fürs Essen im Jahr

    28.06.2022
    Die 4. Klassen der Volksschule Waldneukirchen stellten ein Hilfsprojekt auf die Beine. Die Idee...
    Die 24h-Betreuung fordert hohen zeitlichen und finanziellen Einsatz.

    Mehr Geld für 24h-Pflege gefordert

    28.06.2022
    Mehr als 30.000 pflegebedürftige Menschen in Österreich und ihre Familien nutzen derzeit eine...
    Wofür Geld ausgeben und wofür besser sparen? Diese Frage stellt sich auch in der Mittelschicht immer öfter, je mehr die Preise für Lebensmittel, Sprit und Strom steigen.

    „Leute brauchen jetzt Reserve“

    28.06.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Durch die derzeitige Teuerungswelle könnten Menschen in die Armut schlittern, die bisher...
    Mit einer Gedenkminute für alle Menschen, die auf der Flucht verstorben sind, und mit einem menschlichen Peace-Zeichen setzten die Aktivistinnen einen eindrucksvollen Schlusspunkt am Linzer Hauptplatz.

    Umbrella March am Weltflüchtlingstag: Kriege sind eine Hauptursache für Flucht

    23.06.2022 - kathpress / ame
    Der"Umbrella March" zum Weltflüchtlingstag fandmit breiter kirchlicher Beteiligung statt. Monika...
    Einsatz für das Klima: Kindergartenleiterin Tanja König mit den Klimazwergen.

    Zwerge retten das Klima

    21.06.2022
    Klima – was ist das? Diese Frage eines fünfjährigen Kindes löste im Kremsmünsterer...

    Sozialratgeber 2022

    Zum Download hier klicken oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

     

    Nähere Info >>

    Autismus

    Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    „Es bringt nichts, auf Rom zu warten“

    28.06.2022 Das Dekanat Braunau steht diese Woche durch den Besuch der Diözesanleitung im Fokus. Die...

    Neue Mitglieder für Seelsorgeteams

    28.06.2022 Mit der feierlichen Zertifikatsverleihung ist im Bildungshaus Schloss Puchberg am 25. Juni die...

    Höchstgericht im Wilden Westen

    28.06.2022 Heinz Niederleitner hinterfragt das US-amerikanische Rechtsystem.

    Karl Rahner-Preis 2022 geht an Isabella Bruckner

    29.06.2022 Die Theologin Isabella Bruckner von der Katholischen Privat-Universität Linz ist für ihre Arbeit...

    Hohe päpstliche Auszeichnung für Domkapellmeister Josef Habringer

    28.06.2022 Beim Benefizkonzert für den Mariendom, das auch das Abschlusskonzert von Josef „Josi“ Habringer...
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen