Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Sunday, 24. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Gesellschaft & Soziales

Inhalt:

Kunstprojekt „Goldene Eisenstraße“

Arbeitsgemeinschaft GEN (Goldene Eisenstraße Neu) der Kunstinitiative Sozialvernetzt e.V.
Arbeitsgemeinschaft GEN (Goldene Eisenstraße Neu) der Kunstinitiative Sozialvernetzt e.V.
Gesellschaft & Soziales

Das Kunstprojekt „Goldene Eisenstraße Neu“ will die 79 Gemeinden in der historischen „Eisenstraßen“-Region in Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark miteinander verbinden.

Ausgabe: 30/2019
23.07.2019

Unerwartete Erlebnisse von Bewohner/innen sollen für zukünftige Generationen bewahrt werden. Dafür soll in jeder Gemeinde eine über zweieinhalb Meter hohe Skulptur errichtet werden, die an einen Lebensbaum erinnert. Der Verein „Kunstinitiative Sozialvernetzt“ freut sich, wenn Interessierte die Geschichte des Augenblicks, der ihr Leben verändert hat, erzählen. Margit Schmidl zeichnet sie auf.
Info & Kontakt: www.eisenstrasse.online; meinerlebnis[at]eisenstrasse.online

 

Zum Bild: v.l.n.r.:
Margot Schmidl (Geschichten Bewahrerin), Ines Wiesinger (Gemeinden Ansprechpartnerin), Katrin Auer (Obfrau Verein OÖ Eisenwurzen), Ruth Pohlhammer (Projektsprecherin, Simultandolmetscherin), Andreas Schoenangerer (Kunstorganismus Partner, technical support), Gerlinde Sandmair (Communication, Data & Information Engineering, Frieda Pohlhammer (GEN Derivate Kunsthändlerin), Johannes Angerbauer (Kunstorganismus Verantwortlicher), Beate Seckauer (Kinderhände Keramik), Sabine Kliment-Feuerberg (Stadt Kultur Beirat Steyr) 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Es brauche laut Papst Franziskus u. a. mehr persönliche Zuwendung zu kranken Menschen.

Für Gerechtigkeit im Gesundheitswesen

19.01.2021
Gesundheit sei „ein primäres Gemeingut“. Das schreibt Papst Franziskus in seiner Botschaft zum...

„Menschenrechte mit Füßen getreten“

19.01.2021
Zur Aufnahme von Schutzsuchenden aus dem Lager Kara Tepe auf Lesbos ruft die Initiative...
Wurde 2017 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet – das Team von ICAN, der Internationalen Kampagne zur  Abschaffung von Nuklearwaffen.

Etappensieg in Richtung atomwaffenfreie Welt

19.01.2021 - Susanne Huber
Er gilt als historischer Meilenstein – der Atomwaffen-Verbotsvertrag der Vereinten Nationen. Am...
Die Frage, ob man ein Kind bekommen möchte oder nicht, ist von vielen Faktoren abhängig.

Mutter werden – oder nicht?

19.01.2021 - Lisa-Maria Langhofer
Die Frage „Wollt ihr Kinder und wenn ja, wann?“ kommt oft harmlos daher, dringt jedoch tief ins...
Karl Dietachmair ist seit April 2019 Direktor der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, für die er seit 1992 arbeitet.

„Bauern sind beste Botschafter“

19.01.2021 - Heinz Niederleitner
Knapp 130.000 Personen sind an diesem Sonntag (24. Jänner) zur Landwirtschaftskammer-Wahl...

Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

Ein Tanz geht um die Welt

19.01.2021 Hoffnung, Zusammenhalt und Spaß erleben – und das in Zeiten von Corona: Diesen Eindruck...

Keine Gottesdienste bis Lockdown-Ende

19.01.2021 Die Kirchen und Religionsgesellschaften verlängern in Absprache mit Kultusministerin Susanne Raab...

Ein kleiner Schritt zur Gleichstellung

19.01.2021 Der Papst verankerte Mitte Jänner die lange bestehende liturgische Praxis, dass Frauen die...

„Frauen sind vielfältig“

19.01.2021 Alle Menschen sind gleich an Würde. Frauen sind systemrelevant. Welche Aufgaben haben Frauen in...

Etappensieg in Richtung atomwaffenfreie Welt

19.01.2021 Er gilt als historischer Meilenstein – der Atomwaffen-Verbotsvertrag der Vereinten Nationen. Am...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen