Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Haussammlung trotz Corona

Gesellschaft & Soziales

Wie es mit der Haussammlung der Caritas trotz Coronakrise weitergeht, warum die Caritas der Diözese Linz selbst viele Mitarbeiter/innen in Kurzarbeit hat und wie er seinen 60. Geburtstag gefeiert hat, sagt Caritasdirektor Franz Kehrer im Interview.
 

Ausgabe: 18/2020
28.04.2020
- Heinz Niederleitner
Auch für die Caritas stellt die Coronakrise eine große Herausforderung dar, erläutert Direktor Franz Kehrer.
Auch für die Caritas stellt die Coronakrise eine große Herausforderung dar, erläutert Direktor Franz Kehrer.
© Hermann Wakolbinger

Laut Ihrem offenen Brief an die Landesregierung wurde hierzulande viel für die Wirtschaft, aber noch zu wenig direkt für die von der Coronakrise betroffenen Menschen getan. Ist der Erhalt der Wirtschaft nicht letztlich auch eine soziale Maßnahme, weil sie Arbeitsplätze sichert?
Franz Kehrer:
Natürlich ist es wichtig, dass Bundes- und Landesregierung alles tun, um die Wirtschaft zu stärken und die Arbeitsplätze bestmöglich abzusichern. Was uns gefehlt hat, war ein Augenmerk auf die von Armut betroffenen oder nun neu bedrohten Menschen in der Gesellschaft. Das sind jene, die auch vorher schon ein geringes Einkommen hatten. Es gilt, eine soziale Krise und den Kaufkraftverlust abzuwenden, der wiederum die Wirtschaft schädigt. 


Die Caritas-Haussammlung konnte im April nicht durchgeführt werden. Was tun sie nun?
Kehrer:
Wir benötigen den von Ehrenamtlichen in den Pfarren gesammelten Betrag von normalerweise rund 1,5 Millionen Euro für die Hilfe für Menschen in Not in Oberösterreich, etwa für unsere Sozialberatungsstellen, Obdachloseneinrichtungen, Lerncafés. Dort unterstützen wir rund 12.000 Oberösterreicher/innen jährlich. Derzeit haben wir über 20 Prozent mehr Anfragen als sonst in den zwölf Sozialberatungsstellen. Gleichzeitig melden sich Pfarren und fragen, ob sie nicht doch sammeln dürfen. Angesichts der Lockerungen bei den Coronamaßnahmen werden wir die Pfarren bitten, die Haussammlung, wo es verantwortbar ist, mit Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen – ab Mitte Juni zeitlich gestreckt bis September. Bei der Sammlung wollen wir auch jeweils die Frage stellen, ob jemand Hilfe benötigt.


Es heißt, zahlreiche Caritas-Mitarbeiter/innen wären in Kurzarbeit. Wie groß ist das Ausmaß und wird diese Arbeit nicht auch jetzt gebraucht?
Kehrer:
Es sind 27 Prozent der 3.300 Caritas-Mitarbeiter/innen in Oberösterreich in Kurzarbeit, weil manche Leistungen, mit denen uns die öffentliche Hand beauftragt – etwa Familienhilfe oder Werkstätten für Menschen mit Behinderungen – wegen der Coronaeinschränkungen nicht erbracht werden können. Wir haben den Auftrag des Landes Oberösterreich, kostendämpfende Maßnahmen zu setzen. Das ist die Voraussetzung dafür, dass notwendige zusätzliche Ausrüstung wie Schutzkleidung vom Land bezahlt wird, so die bisher mündliche Zusage.


Wann rechnen Sie mit der Wiederöffnung der Einrichtungen, die jetzt nicht arbeiten können?
Kehrer:
Ich bin unseren Mitarbeiter/innen zunächst für die professionelle Einführung der Schutzmaßnahmen in unseren Häusern dankbar: In unseren Seniorenheimen und Behinderteneinrichtungen gab es keine Corona-Erkrankungen. Das Wiederhochfahren anderer Bereiche wird aber unter neuen Voraussetzungen erfolgen: So müssen bei Busfahrten zu Werkstätten für Menschen mit Behinderung die Abstände eingehalten werden, was mehrfache Fahrten erfordert. Da sind viele Fragen zu beantworten.


Bei der 24-Stunden-Pflege, die österreichweit auf ausländischen Kräften aufbaut, wurde wiederholt vor einem Zusammenbruch gewarnt. Wie schätzen Sie hier die Lage ein?
Kehrer:
Es wurde deutlich, wie fragil unser Pflege- und Betreuungssystem insgesamt ist. Da wird man – auch europaweit – neue Ansätze finden müssen. Zur 24-Stunden-Betreuung ist zu sagen, dass – Gott sei Dank – viele Betreuerinnen ihre Dienstzeit verlängert haben und gleichzeitig familiäre Netzwerke ihr Fehlen ein Stück weit auffangen konnten. Aber sobald die Wirtschaft wieder hochfährt, wird man die Betreuungskräfte wieder brauchen.


Wenig beachtet wird die Krise der Flüchtlinge und Migrant/innen in Griechenland. Die Frage, ob man Hilfe vor Ort leisten oder Menschen nach Österreich bringen soll, ist umstritten. Was sagen Sie?
Kehrer:
In der derzeitigen Situation müssen wir Griechenland unterstützen, um gute Rahmenbedingungen dort zu schaffen. Da wurde viel versprochen, was vor Ort nicht im selben Maß eingetroffen ist. Besonders schützenswerte Personen sollten unterstützt werden, indem Österreich eine überschaubare Zahl von Menschen aufnimmt.


Sie hatten vergangenen Sonntag Ihren 60. Geburtstag. Was bedeutet das für Sie, ihn während solch einer Krise feiern zu müssen?
Kehrer:
Natürlich habe ich mir meinen Geburtstag anders vorgestellt. Dennoch überwiegt die Freude, dass ich diesen Tag in Gesundheit begehen konnte. Ich habe für mich allein eine Pilgerwanderung der Dankbarkeit von Ottensheim auf den Pöstlingberg gemacht.
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen