Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Bleibt wachsam!

Gesellschaft & Soziales

Laut einer aktuellen Studie wissen Österreicherinnen und Österreicher wenig über den Völkermord der Nationalsozialisten und über die Existenz von Konzentrationslagern. Gegen das Vergessen kämpft Anna Hackl unermüdlich an. Seit Jahrzehnten erzählt die Zeitzeugin, was auf einem kleinen Bauernhof im Mühlviertel geschah. 
 

Ausgabe: 20/2019
14.05.2019
- Christine Grüll
Gruppenbild mit Geretteten, 1945: Anna (hinten Mitte) mit ihren Eltern Maria und Johann Langthaler, drei ihrer Geschwister sowie Nikolaj Cemkalo (hinten, 2. von links) und Michail Rybcinskij (hinten rechts).
Gruppenbild mit Geretteten, 1945: Anna (hinten Mitte) mit ihren Eltern Maria und Johann Langthaler, drei ihrer Geschwister sowie Nikolaj Cemkalo (hinten, 2. von links) und Michail Rybcinskij (hinten rechts).
© Privatbesitz Anna Hackl

Etwas außerhalb von Schwertberg steht ein schön renovierter Bauernhof. Er könnte eine Pilgerstätte sein. Doch seine Bewohnerin Anna Hackl hat schon vor Jahren aufgehört, Besuchergruppen zu empfangen. Es waren einfach zu viele, die einen Blick auf den Dachboden werfen wollten. Der Dachboden, auf dem zwei junge Männer das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebt haben. Anna Hackl, geborene Langthaler, geht lieber in Schulen, Pfarrsäle und Gedenkstätten, um die Geschichte einer Rettung zu erzählen: Sie war 14 Jahre alt, als ihre Familie zwei ukrainische Häftlinge aus dem Konzentrationslager Mauthausen im Haus versteckt und vor dem sicheren Tod bewahrt hat. Heute, mit 88, kommt sie ihrem selbst erwählten Auftrag immer noch voller Energie nach. 

 

Das Leugnen und Vergessen

„Es ist mir ein Bedürfnis, dass junge Leute wissen, dass es Konzentrationslager gegeben hat“, sagt Anna Hackl bei einem Besuch in ihrer Stube. Hier sind auch die beiden Geretteten, Nikolaj Cemkalo und Michail Rybcinskij, gesessen, nachdem der Krieg zu Ende war und sie ihr Versteck verlassen konnten. Von hier aus ist Anna Hackl allein im vergangenen Jahr zu fast fünfzig Vorträgen aufgebrochen. Wenn sie dabei in die Gesichter von jungen Menschen schaut, fühlt sie sich in ihrem unermüdlichen Einsatz bestätigt. Denn sie erzählt dagegen an, dass die Menschenverachtung der Nationalsozialisten vergessen wird. Sie will dazu motivieren, sich für Freiheit und Nächstenliebe einzusetzen. „Gerade jetzt, weil es nicht so gut ausschaut“, sagt Anna Hackl. Sie spielt damit auf Aussagen von Regierungsmitgliedern an, die Stimmung gegen Flüchtlinge machen. Am Ende ihrer Vorträge ermutigt sie deshalb auch immer dazu, wachsam zu bleiben, damit eine Katastrophe wie der Nationalsozialismus „nicht mehr passiert“. Quer durch Österreich und bis nach Berlin hat sie ihre Lebensgeschichte schon geführt. Die Kraft dafür schöpft sie aus ihrem Glauben. „Es wäre schön“, sagt Anna Hackl lächelnd, „wenn der Glaube generell ein bisschen mehr werden würde“.  

 

Die Geschichte einer Rettung
In der Nacht vom 1. auf den 2. Februar 1945 brachen 500 Häftlinge aus dem Konzentrationslager Mauthausen aus. Die anschließende mörderische Suche nach den russischen Offizieren ging als „Mühlviertler Hasenjagd“ in die Geschichte ein. Zwei junge Männer konnten bis zum Bauernhof der Familie Langthaler in Winden bei Schwertberg flüchten. Maria Langthaler überzeugte ihren Mann davon, die beiden zu verstecken. Die Gefahr für die elfköpfige Familie war groß. „Der Herrgott hat‘s so wollen, als Christin hab‘ ich damals gar nicht anders handeln können“, sagte Maria Langthaler später. Am Tag nach der schicksalshaften Entscheidung machten sich die Eltern mit Tochter Anna auf den Weg in die Kirche. Ein Suchtrupp der „Schutzstaffel“ (SS) kam ihnen entgegen. Anna lief zurück und vergrub mit ihrer älteren Schwester Maria die beiden Männer unter großen Strohbinkeln – sie wurden nicht entdeckt.

 

Lebenslange Freundschaft 

Drei Monate lang blieben die Männer auf dem Hof. Nach Ende des Krieges kehrten sie in ihre Heimat Ukraine zurück. Erst neunzehn Jahre später kam es zu einem Wiedersehen. Bei einem Besuch in der Ukraine lernte Maria Langthaler auch die Mutter von Nikolaj Cemkalo kennen, die ihr für die Rettung ihres Sohnes dankte. Mit Michail Rybcinskij war Anna Hackl bis zu dessen Tod 2008 befreundet. Die Geschichte der Familie Langthaler hat Regisseur Andreas Gruber mit „Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen“ verfilmt.

 

Solidaritätspreis 2019: Ein Netz aus Menschlichkeit

Anna Hackl wurde für ihr Lebenswerk mit dem Solidaritätspreis 2019 ausgezeichnet.
Anna Hackl wurde für ihr Lebenswerk mit dem Solidaritätspreis 2019 ausgezeichnet.
© KiZ/Litzlbauer
Anna Hackl mit Willi Merny vom Mauthausen Komitee Österreich.
Anna Hackl mit Willi Merny vom Mauthausen Komitee Österreich.
© Jacqueline Godany
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...
Jugendliche brauchen vorurteilsfreie Zuhörer.

Zuwenden, zuhören, mitfühlen

09.09.2025   -  
Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September betonen Fachleute die Bedeutung...
Vor 15 Jahren war eine engagierte Studentin „Kopf der Woche“.

Studentin protestierte gegen Wahlplakate

02.09.2025   -  
Die Kirchenzeitung berichtete vor 15 Jahren über erotische Literatur im Freistädter Kirchturm und...
Paul Zulehner in seinem Garten, wo sich Eichhörnchen und Äskulapnatter „Gute Nacht“ sagen.

„Ich war Pazifist“

02.09.2025   -  
Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen