Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Sunday, 28. February 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Corona

Inhalt:

Palmsonntag zuhause feiern

Alles vorbereitet für die Feier zuhause. Die Zweige werden mit einem Kreuzzeichen gesegnet.
Alles vorbereitet für die Feier zuhause. Die Zweige werden mit einem Kreuzzeichen gesegnet.
Kirche OÖ

Für viele Katholik/innen wird es eine Herausforderung: Der Palmsonntag wird mit Familie in den eigenen vier Wänden gefeiert. Was dabei hilfreich ist, haben wir hier zusammengefasst. 
 

Ausgabe: 14/2020
31.03.2020 - Elisabeth Leitner

Was Sie vorbereiten können: 
•    Wenn möglich, sammeln Sie in den Tagen davor auf Spaziergängen diverse Zweige für den Palmbuschen oder schneiden Sie Buchsbaumzweige z. B. im Garten ab.
•    Suchen Sie sich in Ihrem Zuhause einen Platz zum Feiern des Haus-Gottesdienstes, wo sie sich wohlfühlen: beim Esstisch, im Wohnzimmer, auf Ihrem Lieblingsplatz.
•    Zünden Sie bei der Feier eine Kerze an.
•    Legen Sie sich Symbole zurecht, die Ihnen helfen, vor Gott zu sein und zu beten, etwa ein Kreuz oder ein Bild, eine Bibel.
•    Wenn Sie etwas singen möchten, legen Sie sich vorab ein Gotteslob bereit.
•    Wenn Sie mehrere Personen sind, teilen Sie sich die Aufgaben im Gottesdienst vorher auf. 
Die Aufteilung könnte sein:
V: Der Vorbeter/die Vorbeterin führt durch den Gottesdienst.
L: Der Lektor/die Lektorin trägt Lesungen und Texte vor. 
A: Alle sprechen und beten gemeinsam.

 

Segnung der Palmzweige:
Segnen kann jede/r Getaufte und Gefirmte. Im Leben der Familie segnen im Allgemeinen die Eltern. In dieser Feier spricht die Leiterin oder der Leiter der Feier das Segensgebet. 

 

Für die Segnung der Palmzweige: Die Zweige liegen auf dem Tisch. Der Vorbeter/die Vorbeterin gibt allen Mitfeiernden einen Zweig. Sie halten den Zweig während des Segensgebets in der Hand.
V: Die grünen Zweige sind ein Zeichen des Lebens. Wir wissen dieses Zeichen des Lebens in diesem Jahr noch mehr zu schätzen als sonst. Gemeinsam bitten wir Gott, diese Zweige zu segnen.
V: Guter Gott. Mit einem Palmzweig kündigte eine Taube dem Noah das Ende der ­großen Flut an. Diese Zweige seien uns ein Zeichen der Hoffnung. Wir loben dich.
A: Wir preisen dich.
V: Von Palmen umstandene Oasen gewährten dem Volk Israel Ruhe auf dem langen Weg durch die Wüste. Diese Zweige mögen uns erinnern an die Ruheorte, die Gott uns schenkt. Wir loben dich.
A: Wir preisen dich.
V: Mit Palmzweigen geleitet kommt Jesus nach Jerusalem. Diese Zweige seien uns ein Zeichen, dass er auch zu uns kommt und Hilfe bringt. Darum bitten wir: Gott, ­segne (jetzt ein Kreuz zeichnen) diese Zweige. Schütze uns und alle, die uns anvertraut sind. (Falls Weihwasser zuhause vorrätig ist, dann können die Zweige auch besprengt werden). A: Amen.

 

Weitere Feiervorschläge für den Palmsonntag vom "Netzwerk-Gottesdienst" können Sie HIER herunterladen.

 

Zur Geschichte

Palmsonntag & Palmbuschen


Beginn der Karwoche. Die Heilige Woche – die Karwoche – beginnt mit dem Palmsonntag, an dem bereits der Spannungsbogen und die Botschaft der folgenden Woche in der Liturgie dargestellt wird. Am Palmsonntag wird mit Palmbuschen und einer Prozession an den von seinen Anhängerinnen und Anhängern bejubelten Einzug Jesu in Jerusalem gedacht. In Corona-Zeiten entfallen Prozessionen im Freien, dafür gibt es Feier-Vorschläge für zuhause (siehe Text). Der Jubel steht in bitterem Kontrast zu den dramatischen Geschehnissen – Verhaftung, Leiden und Tod Jesu am Kreuz –, derer am Karfreitag gedacht wird.

 

Palmbuschen. Die Palmen wurden bereits im Altertum als heilige Bäume verehrt, im Orient ehrte man siegreiche Personen damit. In Mittel- und Nordeuropa werden die Palmzweige durch Palmkätzchen, Ahorn-, Buchen-, Birken-, Weide-, Haselnuss-, Stachelbeer- und Wacholderzweige ersetzt. Buchsbaum und Weide galten bereits bei den alten Römern als heilkräftige Pflanzen. Bei uns werden Palmkätzchen mit Buchsbaum und anderen grünen Zweigen zu Buschen gebunden. Die gesegneten Palmbuschen sollen ein Zeichen des Lebens und der Erinnerung an Christus sein. 
 

Vom Buchsbaum schneiden auf der Terrasse: Heuer wird beim Palmbuschen improvisiert.
Vom Buchsbaum schneiden auf der Terrasse: Heuer wird beim Palmbuschen improvisiert.
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Weitere Lockerungen erleichtern die Feier von Gottesdiensten

28.05.2020 - kathpress
Ab Freitag, 29. Mai fällt in Kirchen die 10-Quadratmeter-Regel pro Person weg, bei Taufen,...

Bischöfe veröffentlichen Hirtenwort zur Corona-Pandemie

03.05.2020 - kathpress
Österreichische Bischöfe danken Gläubigen für bisheriges Mitwirken zur Überwindung der Krise - Ab...

Gottesdienste mit Einschränkungen

03.05.2020 - kathpress
Handkommunion bei Messe unter Einhaltung klarer Regeln möglich - Gläubige bleibe weiterhin von...

Bischof Manfred Scheuer: Froh über behutsame Schritte für öffentlich zugängliche Gottesdienste

24.04.2020 - Diözese Linz
Bischof Manfred ist froh, dass die seit vergangener Woche erfolgende behutsame Öffnung des...

Vertrauen und Eigenverantwortung für die Religionsgemeinschaften

23.04.2020 - kathpress
Weitere Details zu Pressekonferenz von Kultusministerin Raab und Kardinal Schönborn: Es werde...

Corona-Virus

Links finden Sie Informationen zu Maßnahmen seitens der Katholischen Kirche bezüglich Coronavirus.

BLOG in Zeiten von Corona

Die KiZ-Redaktion berichtet aus dem Alltag in Corona-Zeiten. Bleiben wir im Gespräch >>

Wir sind für Sie da!

Die Katholische Kirche in Oberösterreich ist für Sie da und bietet Ihnen Seelsorge in unterschiedlicher und kreativer Weise an >>

Aktuelle Infos

Aktuelle Informationen zum Corona-Virus und der Erkrankung COVID-19 finden Sie auch auf: www.sozialministerium.at

Aushang für Pfarren

Der Aushang kann in A3, A4 und A5 ausgedruckt, aufgehängt und verteilt werden.

Erlebnis Hauskirche

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen