Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Sunday, 24. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Corona

Inhalt:

Öffentliche Gottesdienste: Bischöfe erfreut und realistisch

Stiftskirche St. Florian
Stiftskirche St. Florian
Corona

Ab 15. März sind Gottesdienste mit Teilnahme der Gläubigen wieder möglich - Lackner: "Erster Schritt in Richtung Normalität" - Schönborn: Braucht "kreativen und gesundheitlich verantwortbaren Weg"

22.04.2020 - kathpress

Erfreut darüber, dass ab 15. Mai öffentliche Gottesdienste unter Beteiligung der Gläubigen schrittweise wieder möglich sein werden, haben sich die heimischen Bischöfe gezeigt. Freilich warnen sie vor überzogenen Erwartungen. Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner spricht von einem "ersten Schritt in Richtung Normalität". Für den steirischen Bischof Wilhelm Krautwaschl ist der laute Ruf der Menschen nach Gottesdiensten ein schönes Zeichen, die künftige Formen gemeinsamen gottesdienstlichen Feiern würden aber noch so manchen Einschränkungen unterliegen. Kardinal Christoph Schönborn spricht diesbezüglich in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" (aktuelle Ausgabe) von einem notwendigen "kreativen und gesundheitlich verantwortbaren Weg".
Wörtlich betont der Wiener Erzbischof: "Wir alle wünschen uns eine möglichst schnelle Rückkehr zur vollen Normalität. Gott sei Dank ist ja vieles, was das Christsein ausmacht, ungehindert möglich - etwa das Gebet zuhause und in den Kirchen (die längst schon vor den Baumärkten offen waren) und die gute Tat für den Nächsten. Leider ist aber laut Fachleuten ein gemeinsames Feiern über längere Zeit in einem geschlossenen Raum eine beträchtliche Gefahr für die Ausbreitung des Coronavirus - deutlich mehr als etwa das Einkaufen. Da sind also Menschenleben in Gefahr, weit über den Kreis der Teilnehmenden hinaus. Es braucht daher einen kreativen und gesundheitlich verantwortbaren Weg."

Krautwaschl: Vielfältig den Glauben leben
Der steirische Bischof Wilhelm Krautwaschl sagte in einer Aussendung gegenüber Kathpress wörtlich: "Wir sind froh, dass wir bald zu einer Form des gemeinsamen Feierns zurückkehren können, selbst wenn das zuerst nicht so sein wird, wie wir es vor Corona gewohnt waren und es so manchen Einschränkungen unterliegen wird." Der laute Ruf der Menschen nach Gottesdiensten sei ein schönes Zeichen dafür, "dass der gelebte und gemeinsam gefeierte Glauben in unserem Land ein Grundbedürfnis ist".
Zusätzlich, so Bischof Krautwschl, habe man in den letzten Wochen neue Angebote für die Gläubigen geschaffen, die man auch weiter anbieten wollen; vom Livestream bis zum Feierbehelf für daheim. "Die Pandemie zeigte uns, wie vielfältig wir unseren Glauben leben können", so der Bischof.

Lackner: Dank an alle, die Opfer bringen
Der Salzburger Erzbischof schrieb auf seiner Facebook-Seite: "Ich freue mich außerordentlich, dass wir in Bezug auf das religiöse Leben einen ersten Schritt in Richtung Normalität gehen können." Die Erfahrung, Ostern dieses Jahr nicht in gewohnter Form feiern zu können, sei zweifellos schmerzlich gewesen, so der Erzbischof: "Unsere Nächstenliebe drückte und drückt sich dieser Tage in vielen Bereichen im Verzicht aus. Und dennoch ist spürbar: Die Sehnsucht, wieder in Gemeinschaft feiern zu können, ist bei uns allen groß." Danken wolle er ausdrücklich allen, "die dieser Tage Opfer bringen und damit einen Dienst für die Gesundheit vieler Menschen tun".

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Weitere Lockerungen erleichtern die Feier von Gottesdiensten

28.05.2020 - kathpress
Ab Freitag, 29. Mai fällt in Kirchen die 10-Quadratmeter-Regel pro Person weg, bei Taufen,...

Bischöfe veröffentlichen Hirtenwort zur Corona-Pandemie

03.05.2020 - kathpress
Österreichische Bischöfe danken Gläubigen für bisheriges Mitwirken zur Überwindung der Krise - Ab...

Gottesdienste mit Einschränkungen

03.05.2020 - kathpress
Handkommunion bei Messe unter Einhaltung klarer Regeln möglich - Gläubige bleibe weiterhin von...

Bischof Manfred Scheuer: Froh über behutsame Schritte für öffentlich zugängliche Gottesdienste

24.04.2020 - Diözese Linz
Bischof Manfred ist froh, dass die seit vergangener Woche erfolgende behutsame Öffnung des...

Vertrauen und Eigenverantwortung für die Religionsgemeinschaften

23.04.2020 - kathpress
Weitere Details zu Pressekonferenz von Kultusministerin Raab und Kardinal Schönborn: Es werde...

Corona-Virus

Links finden Sie Informationen zu Maßnahmen seitens der Katholischen Kirche bezüglich Coronavirus.

BLOG in Zeiten von Corona

Die KiZ-Redaktion berichtet aus dem Alltag in Corona-Zeiten. Bleiben wir im Gespräch >>

Wir sind für Sie da!

Die Katholische Kirche in Oberösterreich ist für Sie da und bietet Ihnen Seelsorge in unterschiedlicher und kreativer Weise an >>

Aktuelle Infos

Aktuelle Informationen zum Corona-Virus und der Erkrankung COVID-19 finden Sie auch auf: www.sozialministerium.at

Aushang für Pfarren

Der Aushang kann in A3, A4 und A5 ausgedruckt, aufgehängt und verteilt werden.

Erlebnis Hauskirche

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen