Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • Altes
  • Corona

Inhalt:

Corona verändert die Seelsorge

Corona

Während Wirtschaft, Sport und Kultur zeitliche Perspektiven für eine Reduzierung der coronabedingten Einschränkungen haben, heißt es für die Kirche: Bitte warten. Damit ist Zeit, mit dem Pastoraltheologen Johann Pock über die Auswirkungen der Krise auf die Kirche zu sprechen.
 

Ausgabe: 17/2020
21.04.2020
- Heinz Niederleitner
Univ.-Prof. Johann Pock ist Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Univ.-Prof. Johann Pock ist Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
© Universität Wien

Abseits von Gottesdienstübertragungen ist das kirchliche Leben seit über einem Monat heruntergefahren. Mancherorts hört man die Frage: Werden die Menschen nachher wiederkommen?
Johann Pock:
Das lässt sich nur sehr schwer voraussagen. In dieser Krisenzeit wird sich einiges verändern. Manche Menschen werden verstärkten Bedarf haben, sich in der Gemeinschaft einzufinden. Das wird ein Gutteil jener sein, die schon bisher in den Pfarren verankert waren. Zu fragen ist, ob nicht auch Neues entsteht. Es haben sich neue Felder erschlossen, auch im Internet. Vielleicht bekommen manche, die man über die bisherigen Aktivitäten nicht erreichen konnte, einen neuen Bezug zu Religion.


Aber ist es nicht fatal, dass die Corona-Krise gerade die Arbeit in den Pfarrgemeinden trifft, wo sich das meiste kirchliche Leben abspielt?
Pock:
Für die Pfarrseelsorge ist das sehr einschneidend, gerade auch für die Tätigkeit der Ehrenamtlichen. Aber wie sieht ehrenamtliche Seelsorge derzeit aus? Wir erleben eine Art von Wohnviertelapostolat: Man schaut auf die Nachbarn, im engsten Umkreis. Diese Formen wachsen. Für bisher gewohnte Formen von Gruppenarbeit ist es schwierig geworden. Das kann zu einer neuen Wertschätzung führen, wenn sie wieder möglich sind. Andere Menschen werden sagen: „Das geht mir eigentlich nicht ab.“


Rund um Ostern sind Umfragen zur Religiosität der Österreicher/innen erschienen, die sehr ernüchternd waren. Hat die Corona-Erfahrung eine Auswirkung auf Religiosität in der Gesellschaft?
Pock:
Das werden wir erst im Nachhinein sagen können. Ich denke, die Menschen werden sich merken, wer oder was in dieser Krise für sie hilfreich war, wer sich bei ihnen gemeldet hat. Da geht es nicht nur um Rundschreiben per E-Mail, sondern auch um kreative Formen der Kontaktaufnahme. Engagierte Pfarren haben zum Beispiel über Ostern Menschen aktiv etwas zur Verfügung gestellt: ein Feierheft oder eine Kerze. Oder sie haben aktiv gerade bei Älteren angerufen, die man nicht über das Internet erreicht. Da merken die Menschen, dass die Kirche sie nicht alleine lässt. Ob sie durch die Corona-Krise zum Glauben kommen oder davon wegkommen, ist – wie bei persönlichen Krisen – sehr individuell.


Den „Erfolg“ von Gottesdienstübertragungen kann man in Zahlen messen. Hauskirche geschieht im Stillen. Lässt sich da gar nichts aussagen, wie diese Impulse angenommen wurden?
Pock:
Ich arbeite mit Kollegen derzeit daran, die entstandenen liturgischen Impulse zu sammeln. Mit Zahlen evaluieren lässt sich das nicht. Vielleicht setzen  sich aber die Erfahrungen fort, die Menschen jetzt machen:  „Wir dürfen und können Gottesdienst feiern und auch segnen, wir trauen uns das zu und haben das schon gemacht.“ Mir haben Menschen geschrieben, sie hätten noch nie so bewusst Ostern gefeiert, weil sie die Texte selbst gelesen und ausgewählt und sich eigene Gedanken gemacht haben.


Trotz allem erreichen uns auch die Stimmen von manchen Kirchenmitgliedern, die sich allein gelassen fühlen. Ist in der Coronazeit nicht mehr möglich oder hat die Kirche nicht alles ausgeschöpft?
Pock:
Es wurden sicher nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft, aber man muss auch sehen, dass wir alle Mitte März ins kalte Wasser geworfen wurden. Möglicherweise hat man sich zunächst zu stark auf Liturgie konzentriert. Viele Feiervorschläge waren für Familien konzipiert. Menschen, die allein leben, haben mir gesagt, dass sie sich mit diesen Vorschlägen schwertun. 


Worauf sollten sich Pfarrgemeinden jetzt für den Wiederbeginn des Pfarrlebens einstellen?
Pock: Sie werden schrittweise wieder starten. Vieles wurde aufgeschoben und man muss sich fragen, wie sich diese Feiern alle organisieren lassen. Das kann durch das Aufteilen auf verschiedene Schultern und im Abgeben von Kompetenzen geschehen: die Betrauung der Pfarrer mit den Firmungen und von Laien mit der einen oder anderen Feier. So lassen sich die Erfahrungen aus der Hauskirche mitnehmen. An kleinen Stellen werden die Pfarrgemeinden wieder beginnen, bis ihre Tätigkeit wieder in den großen gemeinsamen Feiern mündet. Die volle Auferstehungsfeier des pfarrlichen Lebens wird frühestens im Herbst, vielleicht erst Ostern 2021 möglich sein.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Konzertreihe 'Klassik am Dom' erreichte heuer einen Gästerekord.

Rekord bei Klassik am Dom

08.08.2023   -  
Am Freitag ging das diesjährige Festival von Klassik am Dom mit einem Konzert des Stargeigers...
David Garrett spielte im Trio mit Bass und Gitarre am Linzer Domplatz.

Klassik am Dom: David Garrett verzauberte das Linzer Publikum

05.08.2023   -  
David Garrett verzauberte mit schwungvollen und genauso ruhigen Klängen das Linzer Publikum am...
Eros Ramazotti begeisterte tausende Menschen am Linzer Domplatz.

Klassik am Dom: Sommer, Leichtigkeit und Lebensfreude bei Eros Ramazotti

29.07.2023   -  
Der Italo-Barde Eros Ramazotti nimmt auf seiner "Battito Infinito" Tour das Linzer Publikum am...
Plácido Domingo bei Klassik am Dom in Linz.

Klassik am Dom: Weltstar Plácido Domingo am Linzer Domplatz

27.07.2023   -  
Plácido Domingo brachte Klassiker der Opernliteraturauf den Linzer Domplatz. Bei Klassik am Dom...
Norah Jones verzauberte das Publikum

Klassik am Dom: Norah Jones begeisterte Linzer Publikum

19.07.2023   -  
Klassik am Dom ging am Dienstag, 18. Juli in die nächste Runde.Norah Jones gab ihre größten Hits...

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen