Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Sunday, 22. May 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Corona

    Inhalt:

    Aus dem Inneren einer COVID-19-Station

    Ärzte und Pflegekräfte kümmern sich um die Patientinnen und Patienten auf der COVID-19-Station 1A im Krankenhaus der Elisabethinen in Klagenfurt.
    Ärzte und Pflegekräfte kümmern sich um die Patientinnen und Patienten auf der COVID-19-Station 1A im Krankenhaus der Elisabethinen in Klagenfurt.
    Corona

    Die Arbeit von Ärzten und Pflegekräften ist immer wichtig – aber während der Corona-Pandemie ist sie es ganz besonders. Was bedeutet es für Ärzte und Pflegepersonal, wenn ein Patient auf der COVID-Station betreut werden muss? Am Allgemeinen öffentlichen Krankenhaus der Elisabethinen Klagenfurt zählt die COVID-Station 1A zu Kärntens größter. Das Ärzte- und Pflegeteam gibt Einblicke in ihr Arbeitsleben mit der Coronavirus-Krankheit.

    Ausgabe: 15/2021
    13.04.2021 - Katja Kogler

    Die Corona-Pandemie hat auch 2021 fest im Griff. Für die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Angelika Kaufmann und ihre Kollegen fühlt sich diese Zeit an wie ein Marathonlauf in Schutzkleidung: Anzug mit Kittel, Haube, Mundschutz, Visier, drei Paar Handschuhe. Derzeit ist der Job extrem fordernd, aber der Großteil der Ärzte und Pflegekräfte macht ihn immer noch gerne – und das, obwohl er in einem Umfeld ist, das die meisten lieber gar nicht erst betreten.
    Beim Verlassen des hochinfektiösen Stationsbereichs 1A nimmt das Ausziehen der Schutzkleidung noch mehr Zeit in Anspruch als das Anziehen. Alleine die Handschuhe müssen einzeln abgestreift werden. Dazwischen wird desinfiziert. Das Prozedere ist dabei genau vorgegeben. „Jeder Patientenkontakt muss jetzt noch besser geplant werden“, weiß Angelika Kaufmann, die seit 25 Jahren im Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt (EKH) beschäftigt ist. 285 schwer erkrankte Patienten (Stand 6. April 2021) wurden seit Beginn der Pandemie am EKH behandelt, 63 sind verstorben. Zu Spitzenzeiten wurden auf zwei Stationen bis zu 50 COVID-Patienten betreut. 

     

    Einstellen auf Patientenzuwächse

    Abteilungsvorstand Primar Dr. Hans Jörg Neumann und Oberarzt Dr. Hans Winkler sind die verantwortlichen Ärzte der COVID-Station am EKH: „10 bis 14 Tage nach dem Anstieg der Infektionszahlen kommen in der Regel die ersten Patienten im Krankenhaus an. Wenn man die Inzidenz, also die Anzahl der Neuerkrankungen, und die Altersverteilung genau im Blick behält, kann man sich gut vorbereiten“, sagt Dr. Neumann. Wichtig ist die Kooperation mit den Landeskoordinatoren. So wurden bislang auch 194 Patienten (Stand: 6. April 2021) von externen Abteilungen an die COVID-Station des EKH Klagenfurt übernommen. Über die Patienten weiß er: Das mittlere Alter der COVID-Patienten beträgt 82 Jahre, der älteste Patient war 101 Jahre und der jüngste Patient 33 Jahre alt. Großteils hatten sie Vorerkrankungen. Hohes Fieber, Husten, Luftnot, allgemeine Schwäche, Durchfall und Darmbeschwerden sind die häufigsten Ursachen für die Überstellung ins Krankenhaus und damit auch in die Hände von COVID-Fachkräften wie jenen im Ordenskrankenhaus der Elisabethinen. 

     

    Alltag auf der COVID-Station

    Die Betreuung der COVID-Patienten nimmt viel Zeit in Anspruch. „Sie sind schwach, können sich nicht waschen, nicht ohne Hilfe essen oder Medikamente einnehmen. Alleine die Morgenpflege nimmt pro Patient mehr als eine Stunde in Anspruch“, gewährt Angelika Kaufmann einen Einblick in ihre tägliche Arbeit. Normales Sprechen mit den Patienten ist erschwert, was die Kommunikation sehr trübt, denn die Pfleger und Ärzte im hochinfektiösen Stationsbereich tragen Mundschutz und Visier. „Die Akustik ist schlecht und zudem fehlt die Mimik. Das ist sehr ermüdend“, schildert die diplomierte Krankenpflegerin. 


    Zusammenarbeit

    Die Abläufe auf der Station 1A sind nie Routine. „Tagtäglich stehen wir vor neuen Herausforderungen, die der Krankenhaus-Alltag mit sich bringt“, schildert Oberarzt Dr. Hans Winkler. Die Zusammenarbeit im Team ist in so einer Situation extrem wichtig. Alleine ist man nie so stark wie im Team. „Wir helfen und unterstützen uns gegenseitig. Wir motivieren uns und schaffen es somit, unsere COVID-Patienten bestmöglich zu betreuen“, fasst Angelika Kaufmann die vergangenen Monate zusammen. Aufregung und Hektik würden den Ablauf auf der Station nur irritieren und die Patienten verunsichern. „Sie benötigen Ruhe, Fürsorge und auch im roten Bereich der Station angstlindernde persönliche Worte und das Halten der Hände.“ Bilder und Zeichnungen von der Familie, ein I-Pad für Videotelefonate und kleine persönliche Gegenstände erleichtern den Erkrankten die Bewältigung der Einsamkeit.


    Eigene Ängste hinten anstellen

    Die eigenen Bedenken der Ärzte und Pflegekräfte vor einer Ansteckung sind in den Hintergrund gerückt. „Am Beginn der Pandemie war COVID-19 noch die große Unbekannte. Wir wussten nicht, was auf uns zukommt. Heute hat man Respekt vor der Erkrankung. Regelmäßige Hygiene-Schulungen und geregelte Abläufe haben die Situation deutlich verbessert“, sagt Angelika Kaufmann.

     

    Schwere COVID-Verläufe

    Die Zahl der Corona-Infektionen steigt derzeit wieder und mit Sicherheit werden einige Erkrankungen auch kritisch verlaufen, vermutet Oberarzt Dr. Winkler, der seit 1991 am Elisabethinen-Krankenhaus tätig ist. „Verschlechtert sich der Zustand von erkrankten Patienten auf der COVID-Normalstation dramatisch, wird die Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin hinzugezogen.“ Etwa vier Prozent aller COVID-19-­Erkrankten des ­Elisabethinen-Krankenhauses benötigten bisher eine intensivmedizinische Behandlung. Diese Patienten werden vor allem ins Klinikum Klagenfurt zur Intensivtherapie verlegt. „Ab hier steigt der Pflege- und Betreuungsaufwand der Patienten nochmals enorm“, betont Primar Dr. Michael Zink. 

     

    Kampf um jedes Menschenleben

    Mit dem Monitoring werden Herz, Kreislauf und Sauerstoffsättigung engmaschig ­kontrolliert und überwacht. COVID-19-­Patienten mit ­einer schweren Erkrankung ­werden regelmäßig in Bauchlage gebracht, um die Atem­arbeit zu unterstützen und mehr Sauerstoff ins Blut zu transportieren. „Doch was einfach klingt, ist ein großer Aufwand“, sagt ­Primar Zink. So benötigt das Drehen in Bauchlage mindestens zwei Pflegekräfte und einen Arzt, denn der Patient im künstlichen Koma hat einen Beatmungsschlauch in der Luftröhre, dünne Schläuche ­(Katheter) in den Blutgefäßen, zusätzlich meist eine Magen­sonde und einen Blasenkatheter. „Nichts darf herausrutschen oder abreißen.“

     

    Was bleibt? Hoffnung!

    Die Hoffnung der Ärzte und Pflegekräfte der COVID-­Station des Elisabethinen-Krankenhauses am Ende des Tages? „Der Impfstoff. Und wenn wir ­sehen, dass es einem schwer COVID-­Erkrankten besser geht. Das zeigt uns, dass ­unsere Arbeit etwas bringt und sich der ­Einsatz lohnt.“ «

    Für das Ärzte- und Pflegepersonal auf der  COVID-Station ist Schutzkleidung dringend  erforderlich.
    Für das Ärzte- und Pflegepersonal auf der COVID-Station ist Schutzkleidung dringend erforderlich.
    Im Dauereinsatz gegen Corona auf der COVID-19-Station 1A: Die diplomierte Gesundheits- und  Krankenpflegerin Angelika Kaufmann
    Im Dauereinsatz gegen Corona auf der COVID-19-Station 1A: Die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Angelika Kaufmann
    Abteilungsvorstand Primar Dr. Hans Jörg Neumann,
    Abteilungsvorstand Primar Dr. Hans Jörg Neumann,
    Oberarzt  Dr. Hans Winkler
    Oberarzt Dr. Hans Winkler
    Intensivmediziner Primar Dr. Michael Zink
    Intensivmediziner Primar Dr. Michael Zink
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Weitere Lockerungen erleichtern die Feier von Gottesdiensten

    28.05.2020 - kathpress
    Ab Freitag, 29. Mai fällt in Kirchen die 10-Quadratmeter-Regel pro Person weg, bei Taufen,...

    Bischöfe veröffentlichen Hirtenwort zur Corona-Pandemie

    03.05.2020 - kathpress
    Österreichische Bischöfe danken Gläubigen für bisheriges Mitwirken zur Überwindung der Krise - Ab...

    Gottesdienste mit Einschränkungen

    03.05.2020 - kathpress
    Handkommunion bei Messe unter Einhaltung klarer Regeln möglich - Gläubige bleibe weiterhin von...

    Bischof Manfred Scheuer: Froh über behutsame Schritte für öffentlich zugängliche Gottesdienste

    24.04.2020 - Diözese Linz
    Bischof Manfred ist froh, dass die seit vergangener Woche erfolgende behutsame Öffnung des...

    Vertrauen und Eigenverantwortung für die Religionsgemeinschaften

    23.04.2020 - kathpress
    Weitere Details zu Pressekonferenz von Kultusministerin Raab und Kardinal Schönborn: Es werde...

    Corona-Virus

    Links finden Sie Informationen zu Maßnahmen seitens der Katholischen Kirche bezüglich Coronavirus.

    BLOG in Zeiten von Corona

    Die KiZ-Redaktion berichtet aus dem Alltag in Corona-Zeiten. Bleiben wir im Gespräch >>

    Wir sind für Sie da!

    Die Katholische Kirche in Oberösterreich ist für Sie da und bietet Ihnen Seelsorge in unterschiedlicher und kreativer Weise an >>

    Aktuelle Infos

    Aktuelle Informationen zum Corona-Virus und der Erkrankung COVID-19 finden Sie auch auf: www.sozialministerium.at

    Aushang für Pfarren

    Der Aushang kann in A3, A4 und A5 ausgedruckt, aufgehängt und verteilt werden.

    Erlebnis Hauskirche

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen