Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Sunday, 15. December 2019
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • Weltkirche

Inhalt:

Kurz berichtet

Erzabt Korbinian Birnbacher
Erzabt Korbinian Birnbacher
Weltkirche

Aktuelle Infos aus der Kirche Österreich und der Weltkirche

Ausgabe: 48/2019
26.11.2019

Orden

Die Männer- und Frauenorden in Österreich wachsen zusammen. Bei einer Sitzung am Montagnachmittag im Kardinal König-Haus in Wien wurden die Statuten für die zukünftige „Ordenskonferenz Österreich“ beschlossen, in der Männer- und Frauenorden gemeinsam arbeiten. Zum designierten Vorsitzenden wurde der Salzburger Erzabt Korbinian Birnbacher gewählt, zur Stellvertreterin Schwester Franziska Bruckner, Generaloberin der Gemeinschaft der Franziskanerinnen Amstetten. Der Zusammenschluss und alle personellen Weichenstellungen werden allerdings erst dann schlagend, wenn die Statuten von Rom approbiert sind. Bis dahin bleibt der jetzige Vorstand mit Schwester Beatrix Mayrhofer und Abt emeritus Christian Haidinger an der Spitze im Amt.
 

Gewaltschutz

Vor dem Hintergrund des massiven Anstiegs von Frauenmorden appelliert die Katholische Frauenbewegung Österreichs an die Politik, das noch von der Regierung ÖVP und FPÖ initiierte und Ende September beschlossene Gewaltschutzpaket neuerlich zu verhandeln: „Um Gewalt gegen Frauen entgegenzutreten bzw. zu verhindern, braucht es kein höheres Strafmaß, sondern eine funktions- und handlungsfähige Justiz, eine breite Bewusstseinskampagne und ausreichend Geld für effektive Präventionsmaßnahmen“, sagt Veronika Pernsteiner, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs.

 

Gremium ernannt

Nach der Amazonas-Synode im Vatikan im Oktober ist jetzt das Gremium für die Umsetzung der Ergebnisse der Bischofsversammlung bekanntgegeben worden. Papst Franziskus ernannte Laura Vicuna Pereira Manso aus Brasilien, Patricia Gualinga aus Ecuador und Delio Siticonatzi Camaiteri aus Peru zu Mitgliedern. 13 weitere Mitglieder des Rats wurden bereits von der Synodenversammlung gewählt, darunter Bischof Erwin Kräutler.

 

Krise

Angesichts von Unruhen in zahlreichen Ländern Lateinamerikas befürchtet Misereor eine „Erosion von Demokratie“. Zugleich gebe es Zeichen der Hoffnung, sagte Pirmin Spiegel, ­Hauptgeschäftsführer des Bischöflichen Hilfswerks für Entwicklungszusammenarbeit in Aachen/Deutschland. Internet und Soziale Medien eröffneten jungen Menschen neue Chancen der Teilhabe. Von einem „lateinamerikanischen Frühling“ in Anlehnung an den „Arabischen Frühling“ von 2010/11 zu sprechen, halte er allerdings für verfehlt, betonte Spiegel. 

 

Jubiläum

Die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) und der Rat der katholischen Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) wollen 2021 das Jubiläum der „Charta Oecumenica“ zusammen feiern. Die christlichen Kirchen Europas hatten sich in der Charta im Jahr 2001 verpflichtet, das Friedensprojekt Europa voranzubringen.  

 

Weihnachten

Krippe und Christbaum für den Petersplatz in Rom kommen dieses Jahr aus Norditalien. Der heilige Stall von Bethlehem werde laut Vatikan im Stil traditioneller schindelgedeckter Holzbauten der Provinz Trient errichtet. Eine 26 Meter hohe Rotfichte aus der norditalienischen Provinz Vicenza wird als Christbaum neben der Krippe aufgerichtet. 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Mosambik: Frauen überlegen Schritte für den Wiederaufbau. Im Bild mit SEI-SO-FREI-Geschäftsführer Franz Hehenberger.

Zuerst braucht man Felder

10.12.2019 - Josef Wallner
Der Zyklon, der im März 2019 weite Teile Mosambiks vernichtet hat, ist in Europa vergessen, nicht...
Kardinal Tagle

Regeln verschärft

10.12.2019
Leitlinien zum Umgang mit sexuellem Missbrauch erneut verschärft --- Neuer Präfektder...

Verbrechen gegen Mensch und Natur

10.12.2019
Acht Kardinäle haben die Stellungnahme zum Klimaschutz, die sie schon im Rahmen der...

Goldenes Priesterjubiläum des Papstes

10.12.2019
Am Sonntag feiert Papst Franziskus sein goldenes Priesterjubiläum.
Der Diakon lebt und wirkt mitten unter den Menschen,...

Diakone – für eine Kirche auch jenseits des Weihrauchdufts

10.12.2019 - Heinz Niederleitner
Am 21. Dezember 1969 wurde Walter Bertel aus Vorarlberg als erster Österreicher zum Ständigen...

 

Wort zum Sonntag

 

Glaube

Eine Tür für die Freude

„Kling, Glöckchen, klingelingeling“, singen Kinder. Sie tun es seit 1854, dem Jahr, in dem Karl...
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Meistgelesen

Die Wirtschaft braucht den bedürftigen Menschen

10.12.2019 In der Advent- und Weihnachtszeit werden die psychischen Krisen mehr, die (Sehn-)Süchte stärker,...

Personen

11.12.2019 Dank & Ehrung der Woche 50/2019

Alte Sendung auf neuen Wegen

10.12.2019 Auf den ersten Blick scheint es nur für Insider/innen von Interesse zu sein, doch das täuscht:...

Eine Nacht zum Erinnern

10.12.2019 Opernstar Elina Garanca singt mit ihren Töchtern „Stille Nacht“ in vier Sprachen. Mit Blick auf...

Wohlfühl-Wörter im Advent

10.12.2019 Kleinraming. Die Rorate am frühen Morgen war für die Schülerinnen und Schüler der...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen