Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Inhalt:
SONNTAG 27. August 2019
Wer mit den Augen Gottes durch die Welt geht, dem eröffnen sich neue Perspektiven. Gottes Ehrenplätze haben wenig mit Finanzkraft oder Macht zu tun. | 22. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr C, 1. September 2019
WORT ZUM SONNTAG
An solchen Plätzen beginnt das Leben
WORT ZUM SONNTAG
Schrimpff
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29

Mein Sohn, bei all deinem Tun ­bleibe ­bescheiden und du wirst geliebt werden von anerkannten Menschen! Je größer du bist, umso mehr demütige dich und du wirst vor dem Herrn Gnade finden! Denn groß ist die Macht des Herrn, von den ­Demütigen wird er gerühmt. [...] Es gibt ­keine Heilung für das Unglück des Hochmütigen, denn eine Pflanze der Bosheit hat in ihm Wurzel geschlagen. Das Herz eines Verständigen wird einen Sinnspruch überdenken und das Ohr des Zuhörers ist die Sehnsucht des Weisen.
 

2. Lesung: Hebräer 12,18–19.22–24a

Ihr seid nicht zu einem sichtbaren, ­lodernden Feuer hinzugetreten, zu dunklen ­Wolken, zu Finsternis und ­Sturmwind, zum Klang der Posaunen und zum Schall der Worte, bei denen die Hörer flehten, ­diese Stimme solle nicht weiter zu ­ihnen ­reden. [...] Ihr seid vielmehr zum Berg Zion ­hinzugetreten, zur Stadt des lebendigen Gottes, dem himmlischen Jerusalem, zu Tausenden von Engeln, zu einer festlichen ­Versammlung und zur Gemeinschaft der Erstgeborenen, die im Himmel verzeichnet sind, und zu Gott, dem Richter aller, und zu den ­Geistern der schon vollendeten Gerechten, zum Mittler eines neuen Bundes, Jesus.

Evangelium: Lukas 14,1.7–14

Jesus kam an einem Sabbat in das Haus ­eines führenden Pharisäers zum Essen. Da beobachtete man ihn genau. [...] Als er bemerkte, wie sich die Gäste die Ehrenplätze aussuchten, erzählte er ihnen ein Gleichnis. Er sagte zu ihnen: Wenn du von jemandem zu einer Hochzeit eingeladen bist, nimm nicht den Ehrenplatz ein! Denn es ­könnte ein anderer von ihm eingeladen sein, der vornehmer ist als du, und dann würde der Gastgeber, der dich und ihn ­eingeladen hat, kommen und zu dir sagen: Mach ­diesem hier Platz! Du aber wärst beschämt und müsstest den untersten Platz einnehmen. Vielmehr, wenn du eingeladen bist, geh hin und nimm den untersten Platz ein, ­damit dein Gastgeber zu dir kommt und sagt: Mein Freund, rück weiter hinauf! Das wird für dich eine Ehre sein vor allen anderen Gästen. Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.
Dann sagte er zu dem Gastgeber: Wenn du mittags oder abends ein Essen gibst, lade nicht deine Freunde oder deine ­Brüder, ­deine Verwandten oder reiche Nachbarn ein; sonst laden auch sie dich wieder ein und dir ist es vergolten. Nein, wenn du ein Essen gibst, dann lade Arme, Krüppel, ­Lahme und Blinde ein. Du wirst selig sein, denn sie haben nichts, um es dir zu vergelten; es wird dir vergolten werden bei der Auferstehung der Gerechten.

 

Bild: Gemeinsamer Tisch. Am Mittwoch vergangener Woche trafen sich in Lindau am Bodensee die Delegierten der Vollversammlung der „Religions for Peace“ gemeinsam mit Stadtbewohner/innen an einer langen „Tafel zwischen den Kirchen“, um gemeinsam zu essen und miteinander zu reden.  


An solchen Plätzen beginnt das Leben

Keine leichte Übung

Das heutige Evangelium hält das Vergrößerungsglas über die eigenen ­Verhaltensmuster und wirft die Frage auf, wie es so ausschaut mit der eigenen Bescheidenheit. Wie steht es um meine Selbstgefälligkeit? Womit gebe ich gerne an? Wie möchte ich von anderen ­gesehen werden?

Als junger Journalist war ich einmal zu Interviews bei einer prominent besetzten Arbeiterkammerversammlung geladen. Ich war blutjung in diesem Beruf und kannte keinen der anwesenden Gäste. Wenngleich ich nicht schüchtern bin, tat ich mir recht schwer, mit den vielen wildfremden Menschen ins Gespräch zu kommen. Nur einzelne Personen nahmen mich überhaupt wahr. Für die meisten war ich Luft. Das änderte sich ­schlagartig, als ich das ORF-Mikrofon aus meiner ­Tasche zog und damit durch die Reihen lief. Ich staunte nicht schlecht, wie sich die Kontaktbereitschaft und das Interesse an meiner ­Person von der einen auf die andere ­Minute veränderten. Plötzlich wurde ich in die ­erste Reihe gebeten. Man hatte mich bemerkt und empfangen - einen gern gesehenen Gast. Aber war ich das wirklich? In der Rolle des ­Journalisten wurde ich begrüßt, so wie man Journalisten eben willkommen heißt. Mit mir als ­Person hatte das noch nichts zu tun. Das gab und gibt mir bis heute zu denken.
In der ersten Lesung werden wir ­heute ­ermahnt, denn einem gottesfürchtigen ­Menschen soll es nicht passieren, dass ihm ­seine Rolle zu Kopf steigt: „Mein Sohn, bei all deinem Tun ­bleibe ­bescheiden und du wirst geliebt werden von anerkannten Menschen!“


Zum Weiterdenken

Gehe mit einem wachsamen Blick durch den Tag. Wer wartet darauf, von dir wahrgenommen, angesprochen und begrüßt zu werden? Prüfe dich in deiner Dienstbereitschaft und Gastfreundschaft.

 

Wort zum Sonntag

Pastoralamtsleiter der Diözese Feldkirch
Den Autor erreichen Sie unter sonntag@koopredaktion.at

Kontakt: sonntag@koopredaktion.at

Weitere SONNTAGE

Der Fels gibt Kraft, gibt Halt und ist ein Schutzort.
29.06.2025

Der Fels

Heiliger Petrus und...
Was uns mit allen, die seit der Taufe den Namen des Gesalbten tragen,  verbindet: Er ist bei uns, vom Anfang bis zum Ende.
22.06.2025

Der Messias

12. Sonntag im Jahreskreis
Gott teilt sich in der Schöpfung mit. Moderne byzantinische Kunst in der orthodoxen Kirche von Novi Kostolac (Serbien).
15.06.2025

Noch vieles habe ich euch...

Dreifaltigkeitssonntag
Gottes Geist schwebt über den Wassern. Moderne orthodoxe Kunst in der Kirche von Novi Kostolac (Serbien).
03.06.2025

Damit die Liebe in ihnen ist

Der „Slavski Kolač“, ein Festtagskuchen, wird von dem serbisch-orthodoxen Priester und dem Volk gehalten und mit kleinen Bewegungen ­gedreht – Zeichen der Einheit und der Ewigkeit (Kloster Krupa, Kroatien).
27.05.2025

Damit die Welt glaubt

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 75
  • Seite 76
  • Seite 77
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen