Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Inhalt:
SONNTAG 19. Dezember 2018
Wenn wir „heilige Familie“ hören, denken wir oft an ein harmonisches Miteinander jenseits von Reibereien und Alltagskonflikten. Das Evangelium an diesem Sonntag zeichnet jedoch ein anderes Bild. Da gibt es die eigenen Interessen und Wege des Heranwac | Fest der Heiligen Familie – Lesejahr C, 30. Dezember 2018
WORT ZUM SONNTAG
Heil und Herausforderung
WORT ZUM SONNTAG
Pexels.com (CC0 1.0)
1. Lesung: Sirach 3,2–6.12–14

Der Herr hat dem Vater Ehre verliehen bei den Kindern und das Recht der Mutter bei den Söhnen bestätigt. Wer den Vater ehrt, sühnt Sünden, und wer seine Mutter ehrt, sammelt Schätze. Wer den Vater ehrt, wird Freude haben an den Kindern und am Tag seines Gebets wird er erhört. Wer den Vater ehrt, wird lange leben, und seiner Mutter verschafft Ruhe, wer auf den Herrn hört.
Kind, nimm dich deines Vaters im Alter an und kränke ihn nicht, solange er lebt! Wenn er an Verstand nachlässt, übe Nachsicht und verachte ihn nicht in deiner ganzen Kraft! Denn die dem Vater erwiesene Liebestat wird nicht vergessen; und statt der Sünden wird sie dir zur Erbauung dienen.

 

Alternative Schriftlesungen
1 Samuel 1,20–22.24–28
Psalm 84,2–3.5–6.9–10
1 Johannes 3,1–2.21–24

2. Lesung: Kolosser 3,12–21

Bekleidet euch, als Erwählte Gottes, ­Heilige und Geliebte, mit innigem Erbarmen, Güte, Demut, Milde, Geduld! Ertragt einander
und vergebt einander, wenn einer dem ­anderen etwas vorzuwerfen hat! Wie der Herr euch vergeben hat, so vergebt auch ihr! Vor allem bekleidet euch mit der ­Liebe, die das Band der Vollkommenheit ist! Und der Friede Christi triumphiere in euren ­Herzen. Dazu seid ihr berufen als Glieder des einen Leibes. Seid dankbar! Das Wort Christi wohne mit seinem ganzen Reichtum bei euch. In aller Weisheit belehrt und ­ermahnt ­einander! Singt Gott Psalmen, Hymnen und geistliche Lieder in Dankbarkeit in euren Herzen! Alles, was ihr in Wort oder Werk tut, geschehe im Namen Jesu, des Herrn. Dankt Gott, dem Vater, durch ihn!
Ihr Frauen, ordnet euch den Männern ­unter, wie es sich im Herrn geziemt! Ihr Männer, liebt die Frauen und seid nicht ­erbittert gegen sie! Ihr Kinder, gehorcht ­euren Eltern in allem, denn das ist dem Herrn wohlgefällig! Ihr Väter, ­schüchtert eure Kinder nicht ein, damit sie nicht ­mutlos werden! 

Evangelium: Lukas 2,41–52

Die Eltern Jesu gingen jedes Jahr zum ­Paschafest nach Jerusalem. Als er zwölf ­Jahre alt geworden war, zogen sie wieder hinauf, wie es dem Festbrauch entsprach. Nachdem die Festtage zu Ende waren, machten sie sich auf den Heimweg. Der Knabe Jesus aber blieb in Jerusalem, ohne dass seine Eltern es merkten. Sie meinten, er sei in der Pilgergruppe, und reisten eine Tagesstrecke weit; dann suchten sie ihn bei den Verwandten und Bekannten. Als sie ihn nicht fanden, kehrten sie nach Jerusalem zurück und suchten nach ihm. Da ­geschah es, nach drei Tagen fanden sie ihn im ­Tempel; er saß mitten unter den Lehrern, hörte ihnen zu und stellte Fragen. Alle, die ihn hörten, waren erstaunt über sein Verständnis und über seine Antworten.
Als seine Eltern ihn sahen, waren sie voll ­Staunen und seine Mutter sagte zu ihm: Kind, warum hast du uns das angetan? ­Siehe, dein Vater und ich haben dich mit Schmerzen gesucht. Da sagte er zu ihnen: Warum habt ihr mich gesucht? Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was ­meinem Vater gehört? Doch sie ­verstanden das Wort nicht, das er zu ­ihnen gesagt ­hatte. Dann kehrte er mit ihnen nach ­Nazaret ­zurück und war ihnen gehorsam. Seine Mutter bewahrte all die ­Worte in ihrem Herzen. Jesus aber wuchs heran und seine Weisheit nahm zu und er fand ­Gefallen bei Gott und den Menschen.


Heil und Herausforderung

Heil(ig)e Familie

Die Weihnachtsfeiertage sind für viele Menschen Tage, an denen die Familie ganz spürbar ist. Da konzentriert sich alles, was diese ausmacht. Halt und Geborgenheit wird erfahrbar, aber es zeigt sich vielleicht auch ganz deutlich, wo Einsamkeit, Unverständnis und Gleichgültigkeit da sind. Das Fest der Heiligen Familie, das an diesem Sonntag nach ­Weihnachten ­gefeiert wird, löst oft gemischte Gefühle in uns aus. Zu leicht wird es damit in ­Verbindung ­gebracht, dass wir ein Vorbild vorgesetzt ­bekommen: Alles soll immer voller Harmonie sein. Und wir spüren unsere Unzulänglichkeit und unsere Menschlichkeit, weil dieses Ideal unerreichbar ist.
Das Evangelium dieses Sonntags lässt uns ­aufatmen. Die heilige Familie scheint eine ganz normale Familie gewesen zu sein. Auch unter ihnen war nicht immer alles klar und eindeutig, es gab Ungereimtheiten, Sorgen und Enttäuschungen. Der 12-jährige Jesus ist scheinbar manchmal eigene Wege gegangen, ohne seine Eltern zu fragen. Er hat das getan, was ihn interessiert hat. Er hat Antworten auf seine Fragen außerhalb der Familie gesucht. Und sein Verhalten war für seine Eltern nicht nachvollziehbar. Maria und Josef kannten die Sorgen und Ängste aller Eltern. Sie verstanden nicht, was ihren Sohn bewegt hat, und waren wohl besorgt, wie das weitergehen würde.
Diese Bibelstelle will uns kein heiles Familien-
bild vorgaukeln. Sie will uns erinnern, dass durch Jesus beides in die Welt kam: Das Heil und die Herausforderung. Das gute Zusammenleben und die offenen Fragen. Maria ­bewahrte alles in ihrem Herzen, heißt es.
Sie vertraute darauf, dass Gott alles zum Guten führen wird.


Zum Weiterdenken

Heil und Herausforderung in meiner Familie, in meinen Beziehungen: Ich darf dankbar sein, wo Zusammenleben glückt und bewahre das, was ich nicht verstehe, in meinem Herzen mit der Hoffnung, dass es sich klären wird.

Wort zum Sonntag

Nora Bösch Pfarrkoordinatorin in St. Martin, Dornbirn.
Die Autorin erreichen Sie unter sonntag@koopredaktion.at

Kontakt: sonntag@koopredaktion.at

Weitere SONNTAGE

Der Fels gibt Kraft, gibt Halt und ist ein Schutzort.
29.06.2025

Der Fels

Heiliger Petrus und...
Was uns mit allen, die seit der Taufe den Namen des Gesalbten tragen,  verbindet: Er ist bei uns, vom Anfang bis zum Ende.
22.06.2025

Der Messias

12. Sonntag im Jahreskreis
Gott teilt sich in der Schöpfung mit. Moderne byzantinische Kunst in der orthodoxen Kirche von Novi Kostolac (Serbien).
15.06.2025

Noch vieles habe ich euch...

Dreifaltigkeitssonntag
Gottes Geist schwebt über den Wassern. Moderne orthodoxe Kunst in der Kirche von Novi Kostolac (Serbien).
03.06.2025

Damit die Liebe in ihnen ist

Der „Slavski Kolač“, ein Festtagskuchen, wird von dem serbisch-orthodoxen Priester und dem Volk gehalten und mit kleinen Bewegungen ­gedreht – Zeichen der Einheit und der Ewigkeit (Kloster Krupa, Kroatien).
27.05.2025

Damit die Welt glaubt

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 75
  • Seite 76
  • Seite 77
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen