Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Inhalt:
SONNTAG 23. Oktober 2018
Sehen können. Das ist der Wunsch des blinden Bettlers. Die Jesus-Begegnung macht, dass er sehen kann. Glauben öffnet die Augen – nicht nur dem körperlich Blinden. | 30. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr B, 28. Oktober 2018
WORT ZUM SONNTAG
Der Augenöffner
WORT ZUM SONNTAG
Shutterstock/Akemaster
1. Lesung: Jeremia 31,7 – 9

Ja, so spricht der Herr: 
Jubelt Jakob voll Freude zu 
und jauchzt über das Haupt der Völker! 
Verkündet, lobsingt und sagt: 
Rette, Herr, dein Volk, den Rest Israels! 
Siehe, ich bringe sie heim aus dem Nordland / und sammle sie von den Enden der Erde, unter ihnen Blinde und Lahme, 
Schwangere und Wöchnerinnen; 
als große Gemeinde kehren sie hierher zurück. 
Weinend kommen sie 
und in Erbarmen geleite ich sie. 
Ich führe sie an Wasserbäche, 
auf ebenem Weg, wo sie nicht straucheln. 
Denn ich bin Vater für Israel
und Efraim ist mein Erstgeborener. 

2. Lesung: Hebräer 5,1–6

Denn jeder Hohepriester wird aus den Menschen genommen und für die Menschen eingesetzt zum Dienst vor Gott, um Gaben und Opfer für die Sünden darzubringen. Er ist fähig, mit den Unwissenden und Irrenden mitzufühlen, da er auch selbst behaftet ist mit Schwachheit, und dieser Schwachheit wegen muss er wie für das Volk so auch für sich selbst Sündopfer darbringen. Und keiner nimmt sich selbst diese Würde, sondern er wird von Gott berufen, so wie Aaron. 
So hat auch Christus sich nicht selbst die Würde verliehen, Hohepriester zu werden, sondern der zu ihm gesprochen hat: Mein Sohn bist du. Ich habe dich heute gezeugt, wie er auch an anderer Stelle sagt: Du bist Priester auf ewig nach der Ordnung Melchisedeks. 

Evangelium: Markus 10,46–52

Sie kamen nach Jericho. Als er mit seinen Jüngern und einer großen Menschenmenge Jericho wieder verließ, saß am Weg ein blinder Bettler, Bartimäus, der Sohn des Timäus. Sobald er hörte, dass es Jesus von Nazaret war, rief er laut: Sohn Davids, Jesus, hab Erbarmen mit mir! Viele befahlen ihm zu schweigen. Er aber schrie noch viel lauter: Sohn Davids, hab Erbarmen mit mir! 
Jesus blieb stehen und sagte: Ruft ihn her! Sie riefen den Blinden und sagten zu ihm: Hab nur Mut, steh auf, er ruft dich. Da warf er seinen Mantel weg, sprang auf und lief auf Jesus zu. Und Jesus fragte ihn: Was willst du, dass ich dir tue? Der Blinde antwortete: Rabbuni, ich möchte sehen können. Da sagte Jesus zu ihm: Geh! Dein Glaube hat dich gerettet. Im gleichen Augenblick konnte er sehen und er folgte Jesus auf seinem Weg nach. 


Der Augenöffner

Sehen können

„Herr, ich möchte wieder sehen können.“ Bartimäus wusste, was er verloren hatte. Er sah die Konsequenzen seiner Blindheit. Er wurde zum Bettler, er war abhängig von anderen. Blindheit ist gleichbedeutend mit Dunkelheit, und Sehen bedeutet Licht. Die Anspielung auf den Glauben ist offensichtlich. Es gibt Menschen, die in der Kindheit an Gott geglaubt haben, aber in der Jugend die Richtung verloren haben. Es gibt andere, die nicht viel vom Glauben an Gott gehört haben, aber später das Licht des Glaubens erfahren haben. 
Unser Glaube ist beeinflusst von der Gesellschaft, der Umgebung. Wir leben in einer glaubensarmen Gemeinschaft. Im Evangelium hören wir vom widersprüchlichen Verhalten der Volksmenge. Das Geschrei des Blinden stört die festliche Stimmung. Die Menge will ihn zum Schweigen bringen. 
Die Gemeinschaft kann uns oft entmutigen oder ein Hindernis sein zu Gott. Da das Geschrei aber nicht aufhört, schaltet sich Jesus ein und möchte wissen, wer dieser Mensch sei. Plötzlich ändert sich das Verhalten der Menge. „Hab Mut, er ruft dich!“ 
Auch das passiert in unserem Leben, dass andere Menschen uns ermutigen und uns den Weg zu Gott zeigen. Der Glaube darf nicht stumm werden. Es ist wichtig, dass wir unseren Glauben öffentlich zeigen. Es ist aber auch wichtig, dass wir für andere Zeugen des Glaubens werden. Glaube ist nie Privatsache. Wenn Glaube stumm ist, dann ist er auch bald tot. 
Jesus hat immer Zeit für uns, wenn wir zu ihm schreien in unserer Not. Obwohl er unsere Bitte schon kennt, stellt er die ermutigende Frage: „Was willst du von mir? Was kann ich für dich tun?“ 


Zum Weiterdenken

Lesen Sie Mk 7,26 und Mk 5,36. 
Jesus ermutigt auch uns zum Glauben. 

Wort zum Sonntag

ist Mariannhiller Missionar in Südafrika. Er wurde in Rumänien geboren, seine Heimatpfarre ist Linz-Guter Hirte. sonntag@koopredaktion.at

Kontakt: sonntag@koopredaktion.at

Weitere SONNTAGE

Wer kann sagen, jemand sei nicht gerettet?
19.08.2025

Jesus ist der Retter

21. Sonntag im Jahreskreis,
Der Ölzweig ist ein Symbol des Friedens.
12.08.2025

Der Friede soll bei uns...

20. Sonntag im Jahreskreis
Macht euch Geldbeutel, die nicht alt werden!
05.08.2025

Was brauchst du wirklich?

19. Sonntag im Jahreskreis
Im Vergleich zu Gott ist alles irdische Streben nur ein „Windhauch“.
03.08.2025

Das Hier und Jetzt

18. Sonntag im Jahreskreis
Gott ist Beziehung
27.07.2025

Bittet und euch wird gegeben

17. Sonntag im Jahreskreis
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 76
  • Seite 77
  • Seite 78
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen