Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Sunday, 29. January 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
KirchenZeitung:
  • Home
  • SONNTAG_

Inhalt:
Inhalt:
Sonntag
Lesejahr A, 1. Jänner 2023
Gottes Segen
Neujahr, Oktavtag von Weihnachten
1. Lesung: Numeri 6,22–27

So sollen sie meinen Namen auf die Israeliten legen und ich werde sie segnen.

 

Der Herr sprach zu Mose: Sag zu Aaron und seinen Söhnen: So sollt ihr die Israeliten segnen; sprecht zu ihnen: Der Herr segne dich und behüte dich. Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden.


So sollen sie meinen Namen auf die Israeliten legen und ich werde sie segnen.

2. Lesung: Galater 4,4–7

Gott sandte seinen Sohn, geboren von einer Frau, damit wir die Sohnschaft erlangen.

 

Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinden in Galátien.
Schwestern und Brüder! Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und dem Gesetz unterstellt, damit er die freikaufe, die unter dem Gesetz stehen, und damit wir die Sohnschaft erlangen.


Weil ihr aber Söhne seid, sandte Gott den Geist seines Sohnes in unsere Herzen, den Geist, der ruft: Abba, Vater.


Daher bist du nicht mehr Sklave, sondern Sohn; bist du aber Sohn, dann auch Erbe, Erbe durch Gott.

Evangelium: Lukas 2,16–21

Sie fanden Maria und Josef und das Kind. Als acht Tage vorüber waren, gab man dem Kind den Namen Jesus.

 

In jener Zeit eilten die Hirten nach Betlehem und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag. Als sie es sahen, erzählten sie von dem Wort, das ihnen über dieses Kind gesagt worden war. Und alle, die es hörten, staunten über das, was ihnen von den Hirten erzählt wurde.


Maria aber bewahrte alle diese Worte und erwog sie in ihrem Herzen.
Die Hirten kehrten zurück, rühmten Gott und priesen ihn für alles, was sie gehört und gesehen hatten, so wie es ihnen gesagt worden war.


Als acht Tage vorüber waren und das Kind beschnitten werden sollte, gab man ihm den Namen Jesus, den der Engel genannt hatte, bevor das Kind im Mutterleib empfangen war.


weitere Sonntagsevangelien
13.03.2018

Am Kreuz: Nicht gescheitert, sondern vollendet geliebt

5. Fastensonntag – Lesejahr B, 18. März 2018
Loslassen, damit Neues entstehen kann„Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht,“ sagt Jesus in seiner letzten...
20.03.2018

Am Ende des Leidens schenkt Gott uns Ostern

Ein Vertrauenslied, das Mut macht„Und Gott, der Herr, wird mir helfen" (Jes 50, 7a), so heißt es in der Schriftlesung zum Palmsonntag. Dieses dritte Gottesknechtslied hat seinen fixen Platz am...
27.03.2018

Wiedererkennen

„Frau, warum weinst Du?“ Dieser Satz im wunderschönen Osterevangelium des Johannes hat es mir in mehrerer Hinsicht angetan. Maria von Magdala sitzt am leeren Grab und weint bitterlich. Zu all dem...
alle bisherigen Sonntagsevangelien anzeigen
Wort zum Sonntag

Wort zur ersten Lesung _ 

 

Segnen – Gottes Zuwendung


Dieser Segen aus dem Buch Numeri gehört zu den bekanntesten und schönsten Segensgebeten der Bibel. Die Zärtlichkeit, die in den erbetenen Zuwendungen Gottes spürbar wird, ist berührend: ein behütender, Licht verbreitender, Frieden (und damit auch Wohlergehen, Heil-Sein) schenkender Gott, wie viel Geborgenheit liegt darin!

 

Gottes Namen auf uns legen


Besonders schön ist der letzte Vers. Die segnenden Priester sollen nicht nur etwas herabwünschen, sondern selbst etwas tun: den „Namen“ Gottes auf die von ihnen Gesegneten „legen“. Was bedeutet das? 


- Ein Beziehungsangebot: Wenn mir jemand seinen Namen verrät, lernen wir uns besser kennen und die betreffende Person ist nicht mehr „irgendwer“ für mich. Mit seinem Namen wird auch Gott für uns von einem „Irgendjemand“ zu einem Bekannten.
- Eine Zusage: Ein Name macht mir eine Person leichter ansprechbar. Ich kann die Person rufen, ihre Aufmerksamkeit erlangen, sie wird auf meine Anrede reagieren. Gott sagt uns diese Ansprechbarkeit zu. 
- Eine Annäherung: Wenn Gottes Name mir nicht nur bekannt ist, sondern auf mir liegt, wie in Num 6 gefordert, dann betrifft, oder besser: berührt er mich als ganzer Mensch. Gott will sich uns nicht „vom Leib halten“, sondern nahe bei uns sein. 
- Und ein Versprechen: Er bleibt dauerhaft bei uns. 

 

Gottesnähe schenken


Priester, die uns den Segen Gottes zusprechen, sollen demnach diese 
umfassende Gottesnähe in uns erfahrbar machen. Wenn ihnen gelingt, dass die Segnung auf diese Erfahrung hin durchlässig wird, beschenken sie uns mit dem Schönsten, was Menschen einander geben können. 
 

Kommentar von Elisabeth Birnbaum

Sie ist promovierte Alttestamentlerin und Direktorin des 
Österreichischen Katholischen Bibelwerks. 

Liturgie

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen