Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Inhalt:
SONNTAG 08. Juni 2022
Dreifaltigkeitssonntag – Lesejahr C, 12. Juni 2022
WORT ZUM SONNTAG
Ahnung von Einheit
WORT ZUM SONNTAG
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes. Am Ufer des Jordan, der Taufstelle Jesu, bekreuzigen Pilger einander mit dem Wasser aus dem Fluss.
kathbild.at / Franz Josef Rupprecht
1. Lesung: Sprichwörter 8,22–31

Im Buch der Sprichwörter ist von Gottes Weisheit die Rede. Diese wurde von Gott geschaffen und ist bei ihm.

 

So spricht die Weisheit Gottes: Der HERR hat mich geschaffen als Anfang seines Weges, vor seinen Werken in der Urzeit; in frühester Zeit wurde ich gebildet, am Anfang, beim Ursprung der Erde. Als die Urmeere noch nicht waren, wurde ich geboren, als es die Quellen noch nicht gab, die wasserreichen. Ehe die Berge eingesenkt wurden, vor den Hügeln wurde ich geboren. Noch hatte er die Erde nicht gemacht und die Fluren und alle Schollen des Festlands. Als er den Himmel baute, war ich dabei, als er den Erdkreis abmaß über den Wassern, als er droben die Wolken befestigte und Quellen strömen ließ aus dem Urmeer, als er dem Meer sein Gesetz gab und die Wasser nicht seinen Befehl übertreten durften, als er die Fundamente der Erde abmaß, da war ich als geliebtes Kind bei ihm. Ich war seine Freude Tag für Tag und spielte vor ihm allezeit. Ich spielte auf seinem Erdenrund und meine Freude war es, bei den Menschen zu sein.
 

2. Lesung: Brief an die Römer 5,1–5

Paulus spricht von der Liebe Gottes, die ausgegossen ist im glaubenden Menschen. Auch dann, wenn nicht alles so einfach ist im Leben. Das Wirken des Hl. Geistes ist stärker.

 

Schwestern und Brüder! Gerecht gemacht aus Glauben, haben wir Frieden mit Gott durch Jesus Christus, unseren Herrn. Durch ihn haben wir auch im Glauben den Zugang zu der Gnade erhalten, in der wir stehen, und rühmen uns der Hoffnung auf die Herrlichkeit Gottes. Mehr noch, wir rühmen uns ebenso der Bedrängnisse; denn wir wissen: Bedrängnis bewirkt Geduld, Geduld aber Bewährung, Bewährung Hoffnung. Die Hoffnung aber lässt nicht zugrunde gehen; denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist.

Evangelium: Johannes 16,12–15

Eine schöne Ahnung der Einheit zwischen dem ewigen Vater, dem Sohn Jesus Christus, sowie dem Geist der Wahrheit, der nun hier und heute wirkt.

 

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Noch vieles habe ich euch zu sagen, aber ihr könnt es jetzt nicht tragen. Wenn aber jener kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch in der ganzen Wahrheit leiten. Denn er wird nicht aus sich selbst heraus reden, sondern er wird reden, was er hört, und euch verkünden, was kommen wird. Er wird mich verherrlichen; denn er wird von dem, was mein ist, nehmen und es euch verkünden. Alles, was der Vater hat, ist mein; darum habe ich gesagt: Er nimmt von dem, was mein ist, und wird es euch verkünden.


Ahnung von Einheit

Wort zum Evangelium

Im Evangelium des heutigen Tages spricht Jesus, dass einer kommt, der „Geist der Wahrheit“, der dann die Jünger und Jüngerinnen begleiten und zu lehren weiß. Dahinter wird die schöne Ahnung einer Einheit zwischen dem Vater, dem Sohn und dem Geist sichtbar. Dieser Geist Gottes wirkt bis heute in der Welt. 
Der bekannte Theologe Gisbert Greshake fragt in seinem Buch über die Dreifaltigkeit: „Gott ist einer in drei Personen – muss man das glauben, soll man das glauben, kann man das überhaupt glauben? Vor allen aber: Was soll’s? Was kann man mit einem solchen unverstehbaren Gottesbild, was kann man mit dem sogenannten ‚trinitarischen‘ Glauben anfangen?“ Greshake findet in der „Communio“ (lateinisch für „Gemeinschaft“) der „drei Personen“ den wichtigen Zugang. Und dieser Gott will auch mit seinen Geschöpfen die Communio.
Wir Christen sind auf den dreieinigen Gott getauft; gewöhnlich beginnen wir unsere Gebete: „Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“. Auch der Segen wird in dieser „Formel“ ausgesprochen. Es gehört zum Wesenskern unseres Christseins. 
Viele Dreifaltigkeitssäulen finden wir in unserem Land! Sie sind auch sogenannte „Pestsäulen“ oder wurden als Votivgaben nach großer Not aufgestellt: Zur Ehre der Dreifaltigkeit. 
Vom Kirchenvater Irenäus von Lyon (er starb Ende des 2. Jahrhunderts) stammt folgende Aussage zur Dreifaltigkeit: „Der Sohn und der Heilige Geist sind die beiden Hände des Vaters, mit denen er uns anrührt, uns umfasst und uns nach seinem Bild und Gleichnis gestaltet.“ Ein schönes Wort.

 

Zum Weiterdenken

Wo finde ich mich wieder in diesem Geheimnis der Dreifaltigkeit? Wie haben sich meine persönlichen Zugänge zu Gott, dem Vater, zu Jesus, dem Gekreuzigten und Auferstandenen, sowie zum heute wirkenden Heiligen Geist im Laufe des Lebens verschoben oder verändert?

Wort zum Sonntag

Er ist Bischofsvikar der Diözese Eisenstadt und Subregens im gemeinsamen Ausbildungshaus der drei ostösterreichischen Priesterseminare in Wien.
sonntag@koopredaktion.at

Kontakt: sonntag@koopredaktion.at

Weitere SONNTAGE

Wo zu viel ist, hat die Fantasie keinen Platz mehr.
07.09.2025

Überfluss, der uns hemmt

23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Für spezielle Gäste reservierte Plätze braucht Gott nicht.
31.08.2025

An Gottes Tisch sind alle...

22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Wer kann sagen, jemand sei nicht gerettet?
19.08.2025

Jesus ist der Retter

21. Sonntag im Jahreskreis,
Der Ölzweig ist ein Symbol des Friedens.
12.08.2025

Der Friede soll bei uns...

20. Sonntag im Jahreskreis
Macht euch Geldbeutel, die nicht alt werden!
05.08.2025

Was brauchst du wirklich?

19. Sonntag im Jahreskreis
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 77
  • Seite 78
  • Seite 79
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen