Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Tuesday, 24. May 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • im Gespräch bleiben

    Inhalt:

    Alleine Messe feiern?

    Eucharistiefeier, wie es derzeit leider nicht geht
    Eucharistiefeier, wie es derzeit leider nicht geht
    im Gespräch bleiben

    Priester sind derzeit aufgerufen, weiterhin Eucharistie zu feiern – ohne physische Anwesenheit der Gläubigen. Drei deutsche Liturgie-Professoren weisen darauf hin, dass das eigentlich nicht der Theologie des Zweiten Vatikanums entspricht. Was also tun?

    18.03.2020 - Heinz Niederleitner

    Vor kurzem habe ich eine sehr kritische Besprechung des Films "Der letzte Gipfel" in der Kirchenzeitung veröffentlicht. Besonders gestört hat mich eine nachgestellte Szene, in der ein Priester für sich allein auf einem Berg Eucharistie "feiert". Ich habe das mit dem Priestermangel "im Tal" verbunden und klerikalen Egoismus genannt: Ein Priester, der alleine Messe feiert, während viele Gemeinden das nicht können.

     

    In der Corona-Krise soll nun von Priestern "ohne physische Anwesenheit von Gläubigen" Eucharistie gefeiert werden. Mein Argument vom Egoismus zieht in diesem Fall, der mit der im Film dargestellten Szene natürlich nicht vergleichbar ist, nicht: Derzeit können sich keine "normalen" Gemeinden versammeln. Aber es gibt theologische Argumente gegen die "Geistermessen", wie drei deutschen Theologen Albert Gerhards, Benedikt Kranemann und Stephan Winter hier nachvollziehbar argumentieren. Ihre Argumente kurz gefasst: Es braucht ein Mindestmaß an Gemeinde, um Eucharistie feiern zu können.

     

    Es sieht für mich so aus, als hätten wir es mit einem typischen Hermeneutik-Streit rund um das II. Vatikanum zu tun: Die einen können das Konzilsdokument Sacrosanctum concilium (z.B. Nr. 27) anführen:

    "Wenn Riten gemäß ihrer Eigenart auf gemeinschaftliche Feier mit Beteiligung und tätiger Teilnahme der Gläubigen angelegt sind, dann soll nachdrücklich betont werden, daß ihre Feier in Gemeinschaft - im Rahmen des Möglichen - der vom Einzelnen gleichsam privat vollzogenen vorzuziehen ist. Das gilt vor allem für die Feier der Messe - wobei bestehen bleibt, daß die Messe in jedem Fall öffentlichen und sozialen Charakter hat - und für die Spendung der Sakramente."

    Die andere Seite hat das Dokument "Prebyterorum ordinis" (z.B. Nr. 13) für Ihre Argumentation:

    "Im Mysterium des eucharistischen Opfers, dessen Darbringung die vornehmliche Aufgabe des Priesters ist, wird beständig das Werk unserer Erlösung vollzogen; darum wird seine tägliche Feier dringend empfohlen; sie ist auch dann, wenn keine Gläubigen dabei sein können, ein Akt Christi und der Kirche."

    Dazu kommt ein Dokument der Kleruskongregation aus dem Jahr 2013.

     

    Was heißt das jetzt in der Krise?

     

    Die Messe ganz alleine feiern zu müssen, wird bei genauer Betrachtung in manchen Fällen gar nicht notwendig sein: Wenn Priester in einer Hausgemeinschaft mit anderen Menschen zusammenleben, kann dort in Gemeinschaft Eucharistie gefeiert werden. Wo Gottesdienste über (neue) Medien verbreitet werden, ist der Priester genau genommen nicht allein.

    In Fällen, wo Priester die Eucharistie wirklich ganz alleine feiern, kann ich das nur als Ausnahme aufgrund der Situation wahrnehmen.

     

    Alleine Messe zu feiern, ist freilich auch für Priester eine schwierige Sache. In Italien hat sich ein Pfarrer ausgedruckte Selfies seiner Gemeindemitglieder in die Kirchenbank gehängt. Vielleicht liegt darin die Chance, nach der Krise die Feier der Eucharistie in Gemeinschaft wieder neu schätzen zu lernen.

     

    Ihr Heinz Niederleitner

     

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Akelei

    Auf Wiedersehen

    02.05.2020 - Heinz Niederleitner
    Mit 53Blogeinträgenhaben wir versucht, Sie durch die härteste Zeit der Einschränkungen zu...

    Auf's Desinfizieren nicht vergessen

    30.04.2020 - Josef Wallner
    Auch nach fast zwei Monaten des Aufpassens vor einer Ansteckung hat meine Begeisterung für die...

    Wenn Kinder benachteiligt werden

    29.04.2020 - Paul Stütz
    Tennis ist ab 1. Mai erlaubt. Erwachsene haben dabei mehr Möglichkeiten als Kinder und Jugendliche.
    Dieses Kräuterbeet am Balkon hat - Homeoffice sei Dank - täglich meine besondere Aufmerksamkeit.

    Der Kampf zwischen Struktur und Frühling

    28.04.2020 - Brigitta Hasch
    Bei warmen Temperaturen und Sonnenschein macht sich der Unterschied zwischen "Normalbetrieb" und...
    Hier darf niemand rein.

    Kein Besuch im Pflegeheim

    27.04.2020 - Elisabeth Leitner
    Für die meisten Menschen in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen ist das Besuchsverbot hart -...

    Das war der BLOG

    Redakteurinnen und Redakteure der KirchenZeitung berichteten aus ihrem Alltag in Zeiten der 7wöchigen Ausgangsbeschränkungen im Zuge des Corona-Virus. Bleiben wir im Gespräch. 

    Corona-Virus

    Informationen zu Maßnahmen seitens der Katholischen Kirche bezüglich Coronavirus >>

    Wir sind für Sie da!

    Die Katholische Kirche in Oberösterreich ist für Sie da und bietet Ihnen Seelsorge in unterschiedlicher und kreativer Weise an >>

    Aktuelle Infos

    Aktuelle Informationen zum Corona-Virus und der Erkrankung COVID-19 finden Sie auch auf: www.sozialministerium.at

    Erlebnis Hauskirche

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen