Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Thursday, 25. February 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Corona

Inhalt:
Information des Österreichischen Liturgischen Instituts

Hygienemaßnahmen bei Gottesdiensten

Corona

Bei der Konferenz der Liturgischen Kommission für Österreich am 27. Februar in Salzburg berieten die Mitglieder auch über die aktuellen Herausforderungen aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus.

12.03.2020

Kein Grund für besondere Ängstlichkeit

Die Liturgische Kommission für Österreich (LKÖ), Beratungsgremium der österreichischen Bischofskonferenz, sieht sich veranlasst, einige grundlegende Empfehlungen in Erinnerung zu rufen.

 

Selbstverständliche Grundregeln beachten

In Achtsamkeit gegenüber anderen und zum Selbstschutz sollten wie auch sonst die selbstverständlichen hygienischen Grundregeln eingehalten werden:

Wer krank ist, sich krank fühlt oder bei wem der Verdacht auf Erkrankung besteht, soll auf die Teilnahme an Gottesdiensten verzichten und keine liturgischen Ämter und Dienste ausüben.

 

Vorsteher, Diakone und Kommunionhelfer waschen sich vor dem Beginn der Feier in der Sakristei die Hände.

 

Das Husten oder Niesen in die Armbeuge oder in ein sauberes Taschentuch reduziert die Weitergabe von Viren und Bakterien über die Handflächen.

Es ist empfehlenswert, dass Priester, Diakone und Kommunionhelfer unmittelbar vor dem Kommunionausteilen die Hände (z. B. an der Kredenz mit Desinfektionstüchern) reinigen.

Die Tücher zur Reinigung von Kelchen und Schalen sowie die Tücher für die Händewaschung sollen nach jedem Gottesdienst gewaschen werden.

 

Das Wasser in den Weihwasserbecken ist häufig zu wechseln.
In besonders frequentierten Kirchen und in Zeiten besonderer Ansteckungsgefahr kann es angeraten sein, die Becken überhaupt zu leeren und zu reinigen.

 

Kommunion

Für den Empfang Kommunion empfiehlt sich gegenwärtig die Handkommunion.

Wegen des möglichen Kontakts mit Zunge oder Lippen verlangen Kelchkommunion und Mundkommunion besondere Aufmerksamkeit: die dafür vorgesehenen Tücher müssen so gehandhabt werden, dass jeder Abschnitt nur einmal zur Reinigung verwendet wird.

 

Friedensgruß

Das bei uns etablierte Friedenszeichen ist das Reichen der Hand. In Zeiten erhöhter Ansteckungsgefahr können Einzelne sich Sorge machen, wenn sie unmittelbar vor der (Hand-) Kommunion anderen die Hand reichen. Entlastend kann es deshalb sein, von einer grundsätzlichen Empfehlung der österreichischen Bischöfe Gebrauch zu machen, wenn sie in einer Handreichung zum Friedensritus schreiben:

„Hilfreich kann es sein, manchmal zu benennen, welches Zeichen des Friedens und der Versöhnung gegeben werden kann. Neben dem Reichen der Hand könnte das – nicht nur zu Grippezeiten – auch ein Ansehen und Neigen des Kopfes sein, denn: anderen den Frieden schenken, heißt auch, ihnen An-Sehen zu geben, Zu-Neigung zu zeigen, zugetan sein.“ (zitiert aus: "Der Friede sei mit dir!" Eine geistliche Handreichung zum Friedensritus in der Feier der Heiligen Messe. Erarbeitet und herausgegeben vom Österreichischen Liturgischen Institut im Auftrag der Österreichischen Bischofskonferenz. Salzburg 2016, Texte der LKÖ 19).

 

Konkrete Anweisungen erfolgen durch die Ordinariate der Diözesen

 

Die hier angeführten Maßnahmen haben Empfehlungscharakter. Rechtverbindliche Anordnungen werden – in Abstimmung mit den zuständigen Behörden – die Ordinariate in den Diözesen.

 

Nähere Info: Informationsportal des Österreichischen Liturgischen Instituts

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Weitere Lockerungen erleichtern die Feier von Gottesdiensten

28.05.2020 - kathpress
Ab Freitag, 29. Mai fällt in Kirchen die 10-Quadratmeter-Regel pro Person weg, bei Taufen,...

Bischöfe veröffentlichen Hirtenwort zur Corona-Pandemie

03.05.2020 - kathpress
Österreichische Bischöfe danken Gläubigen für bisheriges Mitwirken zur Überwindung der Krise - Ab...

Gottesdienste mit Einschränkungen

03.05.2020 - kathpress
Handkommunion bei Messe unter Einhaltung klarer Regeln möglich - Gläubige bleibe weiterhin von...

Bischof Manfred Scheuer: Froh über behutsame Schritte für öffentlich zugängliche Gottesdienste

24.04.2020 - Diözese Linz
Bischof Manfred ist froh, dass die seit vergangener Woche erfolgende behutsame Öffnung des...

Vertrauen und Eigenverantwortung für die Religionsgemeinschaften

23.04.2020 - kathpress
Weitere Details zu Pressekonferenz von Kultusministerin Raab und Kardinal Schönborn: Es werde...

Corona-Virus

Links finden Sie Informationen zu Maßnahmen seitens der Katholischen Kirche bezüglich Coronavirus.

BLOG in Zeiten von Corona

Die KiZ-Redaktion berichtet aus dem Alltag in Corona-Zeiten. Bleiben wir im Gespräch >>

Wir sind für Sie da!

Die Katholische Kirche in Oberösterreich ist für Sie da und bietet Ihnen Seelsorge in unterschiedlicher und kreativer Weise an >>

Aktuelle Infos

Aktuelle Informationen zum Corona-Virus und der Erkrankung COVID-19 finden Sie auch auf: www.sozialministerium.at

Aushang für Pfarren

Der Aushang kann in A3, A4 und A5 ausgedruckt, aufgehängt und verteilt werden.

Erlebnis Hauskirche

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen