Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT
  • KRAFTVOLL_LEBEN

Inhalt:
Kraftvoll leben - Nimm der Ohnmacht ihre Macht - Pfingstserie Teil 5/7

Melanie Wolfers: Die Kraft des Vertrauens

KRAFTVOLL_LEBEN

Wenn man Vertrauen spürt, kann man Vertrauen entwickeln. Das weiß Serienautorin Sr. Melanie Wolfers. 

Ausgabe: 19/2023
09.05.2023
- Melanie Wolfers
Vertrauen geht nicht allein. Daher ist es wichtig, tragfähige Beziehungen zu pflegen.
Vertrauen geht nicht allein. Daher ist es wichtig, tragfähige Beziehungen zu pflegen.
© iStock-1331838690 AscentXmedia

Das Leben ist unberechenbar und manchmal verdammt unheimlich. Doch es gibt eine ganz ursprüngliche Kraft in uns Menschen, die uns befähigt, mit dieser bleibenden Unberechenbarkeit umzugehen, und die uns in der Not tragen kann: die Kraft des Vertrauens. Dazu eine Geschichte:

 

Die portugiesische Pianistin Maria João Pires sitzt auf einer Konzertbühne in Amsterdam am Flügel. Der Saal ist ausverkauft. Sie hört die ersten Takte des Orchesters, das Mozarts „Klavierkonzert Nr. 20 in d-Moll“ zu spielen beginnt – und erkennt: Ich habe ein anderes Mozart-Konzert erwartet und einstudiert als dieses!


Eine Videoaufnahme dieses legendären Konzertes hält den Schock-Moment fest, als die Pianistin dies entsetzt realisiert. Pires senkt den Kopf und schaut fassungslos nach unten; dann blickt sie hilfesuchend zu Riccardo Chailly, der hingebungsvoll dieses Konzert dirigiert, für das sie noch nicht einmal die Noten dabei hat. Leise raunt sie Chailly zu, dass sie mit diesem Konzert nicht gerechnet habe. Seelenruhig dirigiert dieser Takt um Takt, während Pires so wirkt, als ob sie gleich in Ohnmacht fällt. Es folgt ein kurzer Wortwechsel: Sie habe dieses Konzert wirklich nicht geübt, erklärt die Pianistin. Von ihrer Not scheinbar unberührt antwortet der Maestro: Sie habe das Konzert doch letzte Saison noch gespielt. Ich bin mir sicher, Sie schaffen das!

 

Eine atemberaubende Szene: Wie gelähmt findet sich Pires in einer Situation vor, von der sie nicht weiß, wie sie diese überstehen soll. Chailly lässt sich von ihrem Schock und ihrer Hilflosigkeit nicht aus dem Takt bringen, sondern macht ihr Mut. Und er lässt das Orchester weiterspielen!

 

Den dann einsetzenden Wandel muss man sehen und hören: Pires blickt der Tatsache ins Auge, dass sie sich aus dieser Situation nicht herausstehlen kann, sondern spielen muss. In dem Augenblick, in dem sie sich in ihre Lage ergibt, verändert sich ihr Gesicht: Maria João Pires wirkt nun gesammelt, fokussiert. Sie gibt sich der Musik hin, ihr erstarrter Körper wird geschmeidig, sie hebt die rechte Hand – und spielt. Zart, perlend, traumwandlerisch sicher. Es ist alles da, was sie braucht!

 

Vertrauen geht nicht allein


Diese Konzerterfahrung erscheint mir symbolträchtig für viele kleine und große Momente, in denen wir uns überfordert und ohnmächtig erleben – und es dann doch „irgendwie“ weitergeht. Das kann sich beispielsweise so anfühlen: Zunächst bin ich schockiert von der Situation und wie gelähmt, denn ich hatte mich auf etwas anderes eingestellt. Und ich habe nicht die geringste Ahnung, wie ich sie bewältigen soll.

 

Was für ein Geschenk, wenn in solchen Momenten Menschen an mich glauben und mein Vertrauen stärken. So wie der Dirigent mit Vertrauen antwortet: mit Vertrauen in die Fähigkeiten der Pianistin und dass sie alles in sich trägt, um die Situation zu meistern.


Hier wird etwas sichtbar, was sich immer wieder erfahren lässt: Vertraut uns eine Person und traut sie uns etwas zu, dann festigt dies unser Vertrauen in uns selbst und unsere Fähigkeiten. Gerade in Krisen – wenn sich das Selbstvertrauen so groß anfühlt wie ein Zwerg mit Hut –, tut es unendlich gut, wenn man spürt: „Da glaubt jemand an mich und daran, dass ich die Situation bewältigen kann!“


Eine weitere Stütze, wenn wir uns ohnmächtig und hilflos fühlen, ist das Vertrauen in andere Menschen; also die Erfahrung, auf andere bauen zu können. Insbesondere wenn der Boden ins Wanken gerät, kann eine tragfähige Beziehung Halt geben. Sind wir mit einer Person zusammen, der wir vertrauen, verringert sich unsere Angst und wir fühlen uns zuversichtlicher.

 

Ganz deutlich erlebe ich dies etwa beim Bergsteigen: Eine erfahrene Bergführerin weckt in mir Zutrauen – und zwar in sie und in mich selbst, dass ich die ausgesetzten Kletter-Passagen bewältigen werde.


Eines steht fest: Wir können Selbstvertrauen – also das Vertrauen in uns und unsere Fähigkeiten – nicht mit uns allein ausmachen. Dazu brauchen wir andere! Ganz grundlegend gilt dies in den ersten Lebensjahren, aber auch als Erwachsene sind wir auf andere verwiesen. Daher ist es so wichtig, sich genügend Zeit zu nehmen, um tragfähige Beziehungen zu pflegen. Und sich in schwierigen Situationen in Erinnerung zu rufen: Auf welche zwei oder drei Personen kann ich bauen?

 

Ein spiritueller Instinkt


Natürlich, das Vertrauen in andere kann enttäuscht werden – so wie man selbst dem Vertrauen nicht immer gerecht wird, das andere einem schenken. Und ebenso kann das Vertrauen in eigene Fähigkeiten Schiffbruch erleiden. Umso wichtiger ist es, zu unterscheiden zwischen dem Vertrauen in eine konkrete Person oder Fähigkeit und einem wortwörtlich grundlegenderen Vertrauen.

 

Letzteres wird in der Psychologie „Urvertrauen“ genannt. Treibt uns das Leben in die Enge und sitzt uns die Angst im Nacken, dann vermögen wir dank dieser Kraft dennoch darauf zu bauen: Das Leben wird mich schon irgendwie durch den Engpass bringen – so ähnlich, wie ich durch einen engen Geburtskanal in diese Welt gekommen bin.


Aus religiöser Sicht verdankt sich dieses Vertrauen dem Gespür für eine Wirklichkeit, die größer ist als wir selbst und alles Endliche. Stehen wir mit diesem göttlichen Geheimnis in Verbindung, dann gibt dies unserem Leben Licht und Wärme. Und es ermutigt in Zeiten von Ohnmacht und Hilflosigkeit zu beherzigen, was Hilde Domin so faszinierend schön ausdrückt: 

 

Nicht müde werden
sondern dem Wunder
leise wie einem Vogel
die Hand hinhalten

 

Aus: Melanie Wolfers, Nimm der Ohnmacht ihre Macht. Entdecke die Kraft, die in dir wohnt. bene! Verlag 2023, 134–143

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Wenn Menschen wahrnehmen, dass sie gebraucht werden, kann sich die Erfahrung von Ohnmacht wandeln. Mammutbäume stehen für Zusammenhalt. Mit ihrem dicht verwobenen Wurzelgeflecht stärken und unterstützen sie sich gegenseitig.

Melanie Wolfers: Tatkräftig hoffen

23.05.2023   -  
Im letzten Teil der Pfingstserie erinnert Melanie Wolfers an die verändernde Kraft des Gemeinsinns.
Es ist wichtig, sich regelmäßig Zeiten und Räume zu gönnen, um sich mit sich selber zu verabreden.

Melanie Wolfers: Innehalten, um inneren Halt zu finden

16.05.2023   -  
Serienautorin Melanie Wolfers empfiehlt sich ausreichend Zeit für Ruhepausen zu nehmen. Ruhe...
Freude richtet auf und löst Anspannungen.

Melanie Wolfers über Freude: schöner Götterfunke

02.05.2023   -  
Serienautorin Melanie Wolfers rät dazu, Freude zu kultivieren. Dankbarkeit und Freude gibt Kraft.
Trösten heißt, die Trauer nicht abmildern, sondern teilen.

Melanie Wolfers: Wenn der Mensch dem Menschen zur Medizin wird

25.04.2023   -  
Melanie Wolfers schreibt über die Kraft der zwischenmenschlichen Zuwendung.
Die Welt ist hoffnungsvoller als wir glauben. Der Blick auf positive Errungenschaften der Menschheit kann zuversichtlich stimmen.

Melanie Wolfers: Auf die Welt-Anschauung kommt es an

18.04.2023   -  
Gute Geschichten machen Mut und bringen uns weiter, weiß Serienautorin Melanie Wolfers.

Pfingstserie 2023

Kraftvoll leben

Nimm der Ohnmacht ihre Macht

Sr. Melanie Wolfers ist Seelsorgerin und Expertin für Lebensfragen und Spiritualität. In ihrer Pfingstserie zeigt die Bestseller-Autorin Hilfestellungen auf, sich von Ohnmachtsgefühlen in Krisenzeiten nicht lähmen zu lassen.

 

Lesen Sie hier alle Beiträge >>

Weitere Serien von Sr. Melanie Wolfers
  • Zuversicht als innere Kraft (Advent 2021)
  • Von der Kunst eine kluge Entscheidung zu treffen (Herbst 2020)
  • Trau dich, es ist dein Leben (Fastenserie 2019)
  • Ich mit mir - Von der Kunst, mit sich selbst befreundet zu sein (Fastenserie 2017)
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen