Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Home
  • Gallery

Inhalt:
zurück

70 Jahre Sternsinger:innen

Zahlreiche Leserinnen und Leser haben zum Jubiläum „70. Sternsingeraktion“ Fotos eingesandt.

Die Bilder zeigen den großen Einsatz der „Heiligen Drei Könige“, damals wie heute. 

 

Zum Artikel

 

>> Zu den Fotos der Sternsinger:innen 2024 aus den Pfarren 

 

 

Auf diesem Bild ist Hilde Staufer (geb. Mühlegger; ganz links) im Alter von 10 Jahren mit ihren Geschwistern Vroni, Helmut und Sepp zu sehen.
Auf diesem Bild ist Hilde Staufer (geb. Mühlegger; ganz links) im Alter von 10 Jahren mit ihren Geschwistern Vroni, Helmut und Sepp zu sehen.
Auf diesem Bild ist Hilde Staufer (geb. Mühlegger; ganz links) im Alter von 10 Jahren mit ihren Geschwistern Vroni, Helmut und Sepp zu sehen.
Auf diesem Bild ist Hilde Staufer (geb. Mühlegger; ganz links) im Alter von 10 Jahren mit ihren Geschwistern Vroni, Helmut und Sepp zu sehen.
Josef Goldberger berichtet: 'Das gesamte Pfarrgebiet wurde von dieser einen Gruppe in Begleitung des Pfarrers mit Gitarre zu Fuß in einer Woche abgegangen. Am lustigsten war das Sternsingen nach Einbruch der Dunkelheit.'
Josef Goldberger berichtet: "Das gesamte Pfarrgebiet wurde von dieser einen Gruppe in Begleitung des Pfarrers mit Gitarre zu Fuß in einer Woche abgegangen. Am lustigsten war das Sternsingen nach Einbruch der Dunkelheit."
Seit vielen Jahren unterstützt eine Erwachsenengruppe des Männergesangverein-Liedertafel Naarn die Sternsingeraktion der Jungschar.
Seit vielen Jahren unterstützt eine Erwachsenengruppe des Männergesangverein-Liedertafel Naarn die Sternsingeraktion der Jungschar.
In der Pfarrgemeinde St. Franziskus, Braunau ist es jahrelange Tradition, dass Kinder und Erwachsene als Sternsinger von Haus zu Haus gehen.
In der Pfarrgemeinde St. Franziskus, Braunau ist es jahrelange Tradition, dass Kinder und Erwachsene als Sternsinger von Haus zu Haus gehen.
Auch an der Gestaltung des Gottesdienstes sind die Könige und Königinnen beteiligt.
Auch an der Gestaltung des Gottesdienstes sind die Könige und Königinnen beteiligt.
Wir waren damals als eine Mädchengruppe in Begleitung unserer Jungscharführerinnen unterwegs. Ich bin das Mädchen rechts im Bild mit dem schwarzen Gesicht“, schreibt Jutta Schätz an die Kirchenzeitung.
Wir waren damals als eine Mädchengruppe in Begleitung unserer Jungscharführerinnen unterwegs. Ich bin das Mädchen rechts im Bild mit dem schwarzen Gesicht“, schreibt Jutta Schätz an die Kirchenzeitung.
Priester Franz Wenigwieser (links am Bild) singt die Sternsingerlieder, diese werden gebärdet und von Seelsorgerin Monika Ullmann (rechts am Bild) in Lautsprache übersetzt.
Priester Franz Wenigwieser (links am Bild) singt die Sternsingerlieder, diese werden gebärdet und von Seelsorgerin Monika Ullmann (rechts am Bild) in Lautsprache übersetzt.
„Wir hatten tiefwinterliche Verhältnisse und waren drei Tage lang alles zu Fuß unterwegs. Es war ein prägendes, wertvolles Erlebnis, was wir in der Gemeinschaft erlebt haben“, erinnert sich Martina Jahn (geb. Atteneder; ganz rechts).
„Wir hatten tiefwinterliche Verhältnisse und waren drei Tage lang alles zu Fuß unterwegs. Es war ein prägendes, wertvolles Erlebnis, was wir in der Gemeinschaft erlebt haben“, erinnert sich Martina Jahn (geb. Atteneder; ganz rechts).
Dieses Foto hat Fanni Bimminger eingesandt. Es zeigt die Sternsingerinnen (von links) Theresia Almhofer (geb. Reindl), Fanni Bimminger (geb. Kronberger) und Dorothea Schanovsky (geb. Rauch), die Frau des Linzer Bürgermeisters Hugo Schanovsky.
Dieses Foto hat Fanni Bimminger eingesandt. Es zeigt die Sternsingerinnen (von links) Theresia Almhofer (geb. Reindl), Fanni Bimminger (geb. Kronberger) und Dorothea Schanovsky (geb. Rauch), die Frau des Linzer Bürgermeisters Hugo Schanovsky.
Franz Denkmayr schreibt: 'Damals stapften wir durch den Schnee zu jedem noch so abgelegenen Gehöft und sangen mit Gitarrenbegleitung.'
Franz Denkmayr schreibt: "Damals stapften wir durch den Schnee zu jedem noch so abgelegenen Gehöft und sangen mit Gitarrenbegleitung."
Franz Denkmayr schreibt: 'Damals stapften wir durch den Schnee zu jedem noch so abgelegenen Gehöft und sangen mit Gitarrenbegleitung.'
Franz Denkmayr schreibt: "Damals stapften wir durch den Schnee zu jedem noch so abgelegenen Gehöft und sangen mit Gitarrenbegleitung."
Norbert Denkmayr war in Reichen­thal als Kind viele Jahre Sternsinger. „Ein Höhepunkt war für mich die Fahrt zum Linzer Dom“, schreibt er. Dort traf er Bischof Wagner.
Norbert Denkmayr war in Reichen­thal als Kind viele Jahre Sternsinger. „Ein Höhepunkt war für mich die Fahrt zum Linzer Dom“, schreibt er. Dort traf er Bischof Wagner.
Eine Sternsinger-Frauengruppe besuchte einen Bauernhof, wo damals exotische Tiere gezüchtet wurden. Die Sternträgerin Andrea Köpfle durfte eines der Kamele an die Hand nehmen und führen.
Eine Sternsinger-Frauengruppe besuchte einen Bauernhof, wo damals exotische Tiere gezüchtet wurden. Die Sternträgerin Andrea Köpfle durfte eines der Kamele an die Hand nehmen und führen.
Eingesandt hat das Bild Johann Penninger, damaliger Sternsinger, heute Mesner in Wartberg. Zu sehen ist (im Hintergrund) die Begleitperson Herbert Steiner mit den Sternsingern (von links) Ernst Rathner, Johann Penninger, Herbert Wagenleitner und Geor
Eingesandt hat das Bild Johann Penninger, damaliger Sternsinger, heute Mesner in Wartberg. Zu sehen ist (im Hintergrund) die Begleitperson Herbert Steiner mit den Sternsingern (von links) Ernst Rathner, Johann Penninger, Herbert Wagenleitner und Geor
Lena Steingress, Ronja Poschinger, Ilvy Poschinger und Lena Holland (von links) haben sich als Sternsingerinnen in der verschneiten Winterlandschaft auf den Weg gemacht, den Segen gebracht und Spenden für Menschen in Not gesammelt.
Lena Steingress, Ronja Poschinger, Ilvy Poschinger und Lena Holland (von links) haben sich als Sternsingerinnen in der verschneiten Winterlandschaft auf den Weg gemacht, den Segen gebracht und Spenden für Menschen in Not gesammelt.
 Das Foto entstand vor dem Haus von Hermine Mayr. „Unsere Enkelin Irina Mayr (mit dem Stern) war unterwegs mit zwei Freundinnen“, schreibt sie.
Das Foto entstand vor dem Haus von Hermine Mayr. „Unsere Enkelin Irina Mayr (mit dem Stern) war unterwegs mit zwei Freundinnen“, schreibt sie.
Josef Baumgartner
Josef Baumgartner
zurück

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen