Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Impfen hilft, Abstand bleibt

Gesellschaft & Soziales

Die „Seelsorge“ hat im Plan des Nationalen Impfgremiums ihren festen Platz. Die KirchenZeitung hat gefragt, was die Impfung gegen Corona für die Pastoral bedeutet.
 

Ausgabe: 03/2021
19.01.2021
- Josef Wallner
Auch wenn sie langsam anläuft: Die Impfung ist der wichtigste Baustein im Maßnahmenbündel gegen COVID-19.
Auch wenn sie langsam anläuft: Die Impfung ist der wichtigste Baustein im Maßnahmenbündel gegen COVID-19.
© ©hedgehog94 - stock.adobe.com

Die Euphorie war groß, als die ersten Impfdosen gegen COVID-19 in Österreich eingetroffen sind. Unausgesprochen wurde mit den Bildern die Botschaft transportiert, dass man die Pandemie nun unter Kontrolle habe. Die Verlängerung des Lockdowns hat alle in die Realität zurückgeholt. Die Impfung gegen Corona bleibt aber dennoch die zentrale Maßnahme im Kampf gegen die Pandemie. Kein Medium ließ sich die Nachricht entgehen, dass Papst Franziskus und sein Vorgänger Papst Benedikt XVI. bereits geimpft sind. Damit verbunden war die Botschaft, dass die Impfung für die gesamte Kirche – für die Pastoral bis in die kleinste Pfarre – wichtig ist. 

 

Impfen nach Plan

Das Nationale Impfgremium hat für Österreich eine Reihung erarbeitet, nach der einzelne Personengruppen geimpft werden sollen. In der siebenteiligen Skala findet sich die Seelsorge gemeinsam mit Bestattern und Sozialberufen unter Nummer drei. In diese „erhöhte Priorität“ gehören auch Angestellte in Apotheken. Wann die Gruppe drei für die Impfung an der Reihe ist, lässt sich nicht genau vorhersagen. Das Kommunikationsteam für COVID-19 des Landes OÖ erklärt aber: „Jene Seelsorger, die in den Alten- und Pflegeheimen (auch) ihren Dienst versehen, können sich, wie alle anderen externen Dienstleister dieser Häuser, im Zuge der Impfungen im jeweiligen Haus impfen lassen. Hinsichtlich aller anderen Seelsorger, auch jener in den Krankenhäusern, kann aus jetziger Sicht noch nicht gesagt werden, wann diese dritte Priorität zur Impfung zugelassen wird. Dies hängt auch von der Menge der Impfstofflieferungen durch den Bund ab. Aus jetziger Sicht nicht vor März 2021.“

 

Akt der Solidarität

Die Seelsorger/innen sind aufgrund dieses Zeithorizonts noch nicht unter Druck, sich sofort für oder gegen die Impfung entscheiden zu müssen. Aber im Blick auf die Gesamtsituation erklärt Christian Penn, Betriebsratsvorsitzender in der Abteilung Pastorale Berufe: „Als Betriebsrat bin ich sehr dafür, dass die Kolleginnen und Kollegen zur Impfung gehen. Es ist ein Akt der Nächstenliebe und der Solidarität, weil man die Pandemie damit in Schach hält.“ Ganz ähnlich sieht das Brigitte Gruber-Aichberger, Direktorin der Abteilung Pastorale Berufe in der Diözese Linz: „Die Impfung wird die Gesamtsituation entspannen. Da können wir uns als Seelsorgerinnen und Seelsorger nicht raushalten. Wir können mithelfen, die Gesamtlage zu ändern, indem wir die Impfung mittragen.“ 

 

Gründlich informieren

In den kommenden Wochen will die Diözese Informationen über die Impfung zur Verfügung stellen und die Möglichkeit geben, sich über Bedenken auszutauschen. Im Blick auf die Pastoral ist die derzeit größte offene Frage, ob man auch als Geimpfter zum Überträger des Corona-Virus werden kann. „Selbst im ungünstigsten Fall, dass man Überträger bleibt, hat die Impfung Sinn, weil man selbst geschützt ist. Ich kann mich dadurch in der Pastoral anders auf die Menschen einlassen“, betont der Linzer Moraltheologe Michael Rosenberger: „Im Sommer werden wir möglicherweise auf diese Frage eine Antwort haben.“ 

 

Hygiene bleibt

Bei allem Nutzen, den die Impfung bringt, wird die Pastoral auch in Zukunft nicht ohne Abstandsregeln, Schutz- und Hygienemaßnahmen auskommen, weist Generaldechant Slawomir Dadas – wie die anderen KiZ-Gesprächspartner/innen auch – auf einen Aspekt hin, der nicht unter den Tisch fallen darf: „Wir werden mit dieser Krankheit längere Zeit in der Seelsorge leben lernen müssen – wenn auch nicht in diesem pandemischen Ausmaß wie jetzt.“ Er selbst tritt für die Impfung ein: Da sie aber neu ist und man mittel- sowie langfristige Wirkungen nicht kennen kann, geht er mit  „Respekt“ an sie heran. Er blickt auch über den Kreis der pastoral Tätigen hinaus und sieht, dass das Gespräch in der Pfarre über die Impfung notwendig sein wird. In einer Gebetsbox, in die man Zettel mit Anliegen  werfen kann, fand er folgende Bitte: „Lieber Gott, ich bitte dich, dass ich nicht gezwungen werde, mich impfen zu lassen. Jesus Christus, Sohn Gottes erbarme Dich unser!“«

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen