Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Entwicklung ist wichtig, aber nicht um diesen Preis“

Gesellschaft & Soziales

Das Skigebiet Höss in Hinterstoder soll bis 2023 nach Vorderstoder erweitert werden, um mehr Tourist/innen anzulocken. Die Frage, ob der Ausbau des Skigebietes um drei neue Seilbahnen und 10 Pistenkilometer sinnvoll ist, spaltet das Stodertal. 

Ausgabe: 37/2020
08.09.2020
- Paul Stütz
Neue Skilifte für das Stodertal spalten die Region.
Neue Skilifte für das Stodertal spalten die Region.
© ©utamaria - stock.adobe.com

Nein, sie sei weder Gegnerin des Skifahrens an sich noch des Skigebietes Höss in Hinterstoder. Das schickt Siegrid Berger, Pfarrgemeinderätin in Vorderstoder, gleich voraus. „Das Skigebiet bringt uns Arbeitsplätze und Wohlstand. Da naschen wir alle mit“, sagt Berger. Doch die Pläne, das Skigebiet von Hinterstoder nach Vorderstoder zu erweitern, stoßen ihr sauer auf: „Das würde so viel zerstören, was uns lieb und teuer ist. Das urtümliche Almgelände oberhalb von Vorderstoder wäre dann tot.“ 
Die Verbindung von Höss in Hinterstoder zu den ehemaligen Hacklliften in Vorderstoder soll mit drei Seilbahnen erfolgen. Mehr als zehn Pistenkilometer sollen zu den bestehenden 40 Pistenkilometern dazukommen. Es ist quasi das Nachfolgeprojekt zu der Verbindung mit der Wurzeralm, die seit 2017 aus naturschutzrechtlichen Gründen endgültig aus dem Rennen genommen wurde.

 

Im Verkehr ersticken

Seit August liegt der Umweltbericht zur Strategischen Umweltprüfung der Skiverbindung nach Vorderstoder vor. Seitdem gehen die Wogen im Stodertal hoch. Eine Bürgerinitiative aus Vorderstoder hat bereits mehr als 10.000 Unterschriften gegen das Projekt gesammelt. „Die Erweiterung würde das Landschaftsbild dramatisch verändern. Außerdem gefährdet es die Wasserversorgung eines angrenzenden Bauernhofes“, betont Siegrid Berger, die als Lehrerin an der Neuen Mittelschule arbeitet. Das stärkste Argument gegen die Ausbaupläne ist für sie, dass das Stodertal ihrer Ansicht nach im Verkehr ersticken würde. Insgesamt 1.150 Parkplätze sind geplant, 850 davon in Vorderstoder. Dass sie sich in der Öffentlichkeit gegen die Skigebietserweiterung äußert, habe viel mit ihrem kirchlichen Engagement zu tun, erzählt die Pfarrgemeinderätin von Vorder­stoder. „Die Natur wurde uns geschenkt, wir haben die Pflicht, sie für die nächsten Generationen zu erhalten.“ 

 

Verhärtete Fronten

So weit ist die Polarisierung zur Frage der Ausbaupläne schon vorangeschritten, dass Kritiker und Befürworter kaum noch miteinander reden würden, berichtet Siegrid Berger. „Da verlaufen richtige Gräben durch das Stodertal“, sagt Berger. Auch in der Pfarre würde das Thema vorsichtshalber gemieden, man wisse sowieso bereits, wer dafür oder dagegen sei. Sie glaubt jedenfalls, dass die meisten Befürworter auch einen finanziellen Vorteil von der Erweiterung hätten. Berger: „Ich will keinem was wegnehmen. Ich sage nur, dass es genug ist. Keiner muss am Hungertuch nagen. Entwicklung ist wichtig, aber nicht um diesen Preis.“ 
Für den Bürgermeister von Vorderstoder, Gerhard Lindbichler, ist das Projekt hingegen eine große Chance für die Region. Die Tourismuswirtschaft würde sowohl im Winter als auch im Sommer von der Erweiterung profitieren. „Das schafft neue Arbeitsplätze und hilft uns, die Abwanderung aus dem Stodertal zumindest teilweise zu stoppen“, sagt Lindbichler im Gespräch mit der Kir­chenZeitung. Die Warnung vor dem Verkehrsinfarkt ist für Lindbichler dagegen eine große Übertreibung. Lindbichler: „Die Straßen sind ausreichend ausgebaut für den zu erwartenden Verkehr. Außerdem verteilt sich dieser auf mehrere Teile des Stodertals.“ 
Wie es nun weitergehen wird, entscheidet das Land Oberösterreich. Beamte der Fachabteilungen müssen die Umwidmung prüfen. Eine Entscheidung wird es wahrscheinlich erst im nächsten Jahr geben.
 

 

Zur Sache
Noch bis 4. Oktober läuft die fünfwöchige „Schöpfungszeit“. In dieser Zeit machen die christlichen Kirchen mit Aktionen auf die Dringlichkeit der Bewahrung der Schöpfung aufmerksam.
www.schoepfung.at

Bügermeister Gerhard Lindbichler hofft, mit dem Projekt die Abwanderung aufhalten zu können.
Bügermeister Gerhard Lindbichler hofft, mit dem Projekt die Abwanderung aufhalten zu können.
© privat
Siegrid Berger kritisiert die „Naturzerstörung“.
Siegrid Berger kritisiert die „Naturzerstörung“.
© adobe/utamaria
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen