Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Bewegt vom Klang der Glocke

Sie ist die Stimme der Kirche und Teil unserer Kultur: die Glocke. Ihr Klang bewegt die Menschen. Sie weckt auf, rührt an, regt auf. Das Glockensymposium in St. Florian beleuchtet von 7. bis 10. September die verschiedenen Facetten dieses Instruments.
Ausgabe: 2017/30
25.07.2017
- Elisabeth Leitner
Für Glockenreferent Siegfried Adlberger ist der Klang der Glocke eine Einladung, sich Zeit zu nehmen, zuzuhören und sich auf das Wesentliche zu besinnen: „Die Glocke ist die Stimme der Kirche und das älteste und größte Musikinstrument der Welt.“ Doch wie steht´s um die Glocken in den Pfarren: Welche Bedeutung haben sie heute, und wie ist ihre gesellschaftliche Akzeptanz? – Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich das Symposium in St. Florian beschäftigt. Der Eröffnungsvortrag von Kurt Kramer aus Karlsruhe hat die „Klänge der Unendlichkeit“ zum Thema, dazu gibt es Rezitationen des Schriftstellers Rudolf Habringer. Dieser wird auch während des Symposiums Gedanken über Glocken und ihr Geläute vortragen. Ein Blick in die Geschichte wird unternommen – etwa zur 300 Jahre alten Angstglocke im Stift St. Florian. Sie ist die größte erhaltene historische Glocke in Österreich. Über den Meister des Glockengusses Matthias Prininger wird Siegfried Adlberger Wissenswertes erzählen. Die „Pummerin“ gilt als Symbol des Friedens und als Stimme Österreichs. Zeitzeugen werden sich bei einer Diskussion mit KiZ-Chefredakteur Matthäus Fellinger zurückerinnern. Über künstlerisch neu gestaltete Glocken und die Begegnung von historischer und zeitgenössischer Kunst berichtet  Alexander Jöchl vom Kunstreferat. Weitere Themen sind: Läutetraditionen, Denkmalpflege, und lebensverlängernde Maßnahmen für Glocken. Das Glockensymposium ist offen für alle. Pfarrlich Engagierte wie Mesner und Kirchenpfleger/innen finden hier viel Wissenswertes für die Praxis. 

Glockensymposium von 7. bis 10. September 2017 


Das dritte internationale Symposium zu Fragen des Glockenwesens findet im Augustiner Chorherrenstift St.Florian statt. Eingeladen sind alle Interessierten, besonders Mitarbeiter/innen in Pfarren. Das Glockenreferat der Diözese Linz veranstaltet die Glockentage, Mitveranstalter sind die Evangelische Kirche Österreichs und die Österreichische Kirchenmusikkommission. Die KirchenZeitung ist Medienpartnerin. Anmeldeschluss ist der 14. August 2017. Die Teilnahmegebühr beträgt 70 €, für Busfahrt und Führungen fallen 10 € zusätzlich an. 
Info & Anmeldung: Glockenreferat Diözese Linz, Kapuzinerstr. 84, Postfach 284, 4021 Linz. Info: 0732/7610-3115 bzw. www.dioezese-linz.at Quartiervermittlung: Tel. 07224/5690 bzw. info@tourismus-st-florian.at. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025 Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen