Vielleicht weißt du ja schon einiges über Kirche und Glauben – von deinen Eltern, aus dem Religionsunterricht oder den Vorbereitungsstunden zur Erstkommunion. Wenn du aber noch mehr Fragen hast, findest du in diesem Buch interessante Antworten.
Hast du dir selber auch schon Gedanken über Jesus, deinen Glauben oder das Christentum gemacht? Da tauchen Fragen auf wie: „Was glauben Christen?“, „Warum gibt es einen Papst?“, „Warum gibt es evangelische und katholische Christen?“, oder einfach: „Warum wird man bei der Taufe nass gemacht?“
Fragen rund um die Erstkommunion
KiKi will euch hier nicht zu viel verraten. Aber die Erstkommunion ist ja gerade ein aktuelles Thema in den Pfarren, da interessieren dich vielleicht diese Fragen besonders. „Was macht Jesus in dem Brot?“ – Bei manchen Kindern taucht sogar die Frage auf: „Wenn man in die Hostie beißt, beißt man dann Jesus den Kopf ab?“ Natürlich nicht! Aber warum sagt der Priester: „Das ist mein Leib, das ist mein Blut.“? Gemeint ist damit, dass Jesus mitten unter uns ist. Genauso wie damals, als er mit seinen Jüngern das Letzte Abendmahl feierte.
Kein Zaubertrick
Bei der Eucharistiefeier wird also nicht gezaubert. Die Kommunion ist ein Sakrament. Mit seiner unsichtbaren Nähe gibt uns Gott ein Zeichen für seine Liebe, er stärkt die Christen und erinnert sie, dass er mitten unter ihnen ist.
Warum trägt man keine Jeans zur Erstkommunion?
Gott ist Gastgeber dieser Feier und er schaut natürlich nicht darauf, wie du gekleidet bist. Das festliche Gewand und die weißen Kleider sind aber ein Symbol, sie bezeichnen einen ganz besonderen Tag und sie erinnern an das weiße Taufgewand. Auch mit den einheitlichen „Kutten“, die in vielen Pfarren verwendet werden, kommt das zum Ausdruck. Die Farbe Weiß zeigt außerdem: „Wir alle sind – eben durch unsere Taufe – Gottes Kinder.“
Wer ist ein Heiliger oder eine Heilige?
„Jemand, der Vertrauen zu Gott hat“ oder „Jemand, der die Liebe Gottes zu den Menschen auf Erden selbst lebt“ – das sind nur zwei von vielen möglichen Antworten auf diese Frage. In der Darstellung von Heiligen kommen immer wieder Symbole vor und daran kannst du sie auch gut erkennen. Unser oö. Landespatron, der heilige Florian, dessen Fest wir am 4. Mai feiern, wird meist als römischer Soldat dargestellt, der mit Wasser ein brennendes Haus löscht. Wenn du seine Geschichte kennst, weißt du, dass er wegen seines Glaubens verhaftet und getötet wurde.